Seite - 282 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 282 -
Text der Seite - 282 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock282
Diligenza, Riuerenza zu einer Glorifizierung der Eigenschaften der Kaiserin zu-
sammen.
Am 9. Juni 1683 wird im Park des Schlosses Laxenburg zum Geburtstag des Kai-
sers Minatos La lira d’Orfeo. Trattenimento Musicale mit der Musik von Draghi und
A. A. Schmelzer zu drei Balletteinlagen von Domenico Ventura aufgeführt. In den
20 vermutlich auf dem zehnten Buch von Ovids Metamorphosen basierenden Sze-
nen werden die Gestalt von Orpheus und die Kraft seines Gesangs dargestellt. Or-
pheus vermag mit der von Apollo empfangenen Leier alle ihm feindlich gesinnten
Menschen und Tiere umzustimmen, so dass es ihm letzten Endes sogar gelingt, die
ursprünglich Aristeo liebende Euridice zu bezaubern und für sich zu gewinnen.
Nach den Wirren der Pestepidemie und der Türkenbelagerung findet erst am
16. Juli 1685 wieder eine Serenade statt, nämlich Minatos Il sagrificio d’amore mit der
Musik von Draghi und Leopold I., abends im Garten der Hofburg anlässlich der
Hochzeit von Erzherzogin Maria Antonia (1669–92), des Kaisers Tochter aus erster
Ehe, mit Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern (1662–1726). Ebenso wie in
den geistlichen Musikdramen kann auch an dieser einaktigen Szenenfolge über die
Empfindungen der Liebe eine zunehmende Abstraktion in Minatos Werken beob-
achtet werden. L’Anima Innamorata möchte gemeinsam mit den sie begleitenden al-
legorischen Figuren (La Notte – Le tre Potenze dell’Anima – Li Cinque Sentimenti
– La Fedeltà – La Costanza) Amore ein würdiges Opfer darbieten, wofür schließlich
die Gefühle als Gaben ausgewählt werden. Amore nimmt mit seinen Due Ministri
das Opfer entgegen und verspricht dafür dem Brautpaar seinen Schutz.
Am 22. Juli 1685 wird zum Namenstag der Kaiserin Minatos Le recreationi di
Tempe. Trattenimento musicale in der Vertonung von Draghi aufgeführt. Dieses ein-
teilige Stück über Apollo und Daphnis bietet auf der Grundlage von Ovids Meta-
morphosen (I, v. 452–567) nicht nur die bekannte Belehrung, wie durch ungezü-
gelte Liebe (auch der eines Gottes) unermessliches Leid verursacht wird, sondern
auch den charmanten Zusatz, dass die bösen Folgen daraus eine edle Bestimmung
finden können. Apollo verliebt sich während seines Aufenthaltes bei den Hirten in
Thessalien in die Nymphe Dafne, welche sich ihm verweigert. Am Ende der Szene
überreicht die aus Verzweiflung über die Nachstellungen von Apollo auf eigenen
Wunsch in einen Lorbeerbaum verwandelte Dafne der Kaiserin einen Kranz aus
ihren Blättern, um damit deren Ruhm zu krönen.
Am darauf folgenden Nachmittag wird auf der Bellaria als Abschluss der Hoch-
zeitsfeierlichkeiten für Erzherzogin Maria Antonia und Maximilian II. Emanuel von
Bayern Minatos Musica, pittura, e poesia. Trattenimento musicale in der Vertonung von
Pederzuoli gespielt. Darin feiern die auftretenden allegorischen Figuren mit ihren
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549