Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 295 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 295 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 295 -

Bild der Seite - 295 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 295 -

295Ballette und Einleitungen zu Balletten Jupiters zu der hier Elice genannten Kallisto, die schließlich in eine Bärin verwan- delt und in den Sternenhimmel erhoben wird, greift das Thema einer 1627 in Prag gespielten Pastorale in musica auf. Das gilt auch für Achille riconosciuto. Introduzione di un balletto von Francesco Ximenes Arragona, die vermutlich am 12. Juli 1668 mit der Musik von Draghi und J. H. Schmelzer in der Choreographie von Santo Ventura zum Geburtstag von Erzherzogin Eleonore Maria in der Favorita dargeboten wird. Diese thematische Ausrichtung der Ballette und ihrer Vorspiele an den mythologi- schen Gestalten der Antike besteht weiterhin in der Schaffensperiode von Nicolò Minato, wenn auch neue Akzente in die Richtung einer stärkeren Allegorisierung gesetzt werden. Für ein am 9. Februar 1673 in den Räumen des Kaisers veranstalte- tes Fest schreibt Minato: iL giOir| DELLa spEraNZa| inTrOdvTTiOne| Ad vn| BaL- LeTTO| In vna Festa, fatta dalle S.S. m.m. ceSa.| Nella felicissima| gravi- danZa| Dell’aVGVstiss. iMpEratriCE| MARGHERITA.| Per Tratte- nimento, la Sera di 9. Febraro| 1673.| Posta in Musica dal Sr. Anto. Draghi M. di Capella della Mtà| dell’IMPERATRICE ELEONORA,| IN VIENNA D’AU- STRIA,| Appresso MATTEO COSMEROVIO, Stampatore di S. M. C. Die darin auftretenden Figuren (Le 3 Gratie – Marte – La Vittoria – Apollo – Dafne, dentro vna Pianta d’Alloro – Il Giubilo del Mondo)560 besingen jeweils auf ihre Art und in Bezug auf ihren Wirkungsbereich das erwartete freudige Ereignis der Geburt eines Thronfolgers. Da diese Schwangerschaft für die Kaiserin fatal endet und Leo- pold I. im Herbst des gleichen Jahres Claudia Felicitas von Tirol heiratet, ändert Minato die thematische Ausrichtung seiner nächsten Textvorlage: Am 17. Oktober 1673 wird in Graz-Karlau Gl’incantesimi disciolti. Introduttione d’un balletto mit der Musik von Draghi, Leopold I. und J. H. Schmelzer inszeniert. Der Titel der deut- schen Übersetzung nennt den Anlass und den Rahmen: Aufgelöste Zaubereyen| Einführung deß Tantzes| Zu Grätz/| Zur Frewden=reichisten Befrolockung| Deß| Hochzeitlichen Beylagers| Deren| Kayserlichen Majestäten| LEOPOLD| Vnd| CLAUDIA| Gesungener vorge- stellt.| Auß dem Wellschen in das Teutsche übersetzt.| Wienn in Osterreich/| Gedruckt bey Matthaeo Cosmerovio/ R. K. M. Hoff=Buch=|druckern/ 1673. 560 Minato verweist ohne Zweifel mit Apollo und der verwandelten Daphne auf die früher in Wien aufgeführ- ten Ballette.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich