Seite - 300 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 300 -
Text der Seite - 300 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock300
zer gespielt. In diesem allegorischen Spiel über die Wechselfälle des Glücks zerbre-
chen Kühnheit (L’Ardimento) und Zorn (Il Furore) das Rad der Fortuna, worauf
es die anderen allegorischen Figuren (Il Merito – La Virtù Armata – La Prudenza
Militare – Il Valore) mühsam wieder zusammensetzen. In der Schlussszene wird es
Leopold als Pfand seiner Herrschaft überreicht.
Vermutlich kurz danach, am 18. November 1685, wird zum Geburtstag von
Kaiserin-Witwe Eleonora Minatos Le ricchezze della madre de’ Grachi. Introduttione
ad un Balletto in der Vertonung von Pederzuoli und A. A. Schmelzer aufgeführt. In
den aus Plutarchs Gracchi und teilweise aus Boccaccios De claris mulieribus (LXXVI)
inspirierten Szenen über die wahren Tugenden einer Nation verweist die beschei-
dene Cornelia im Gespräch mit der auf ihren materiellen Reichtum stolzen Emilia
auf ihre beiden tugendhaften Söhne als ihren größten Reichtum und zeigt damit die
größten Schätze des römischen Volkes auf. Im Schlussballett werden von Il Tempo
dann La Gloria austriaca und Helden der Gegenwart gefeiert. Auch wenn Eleonora
selbst keine männlichen Nachkommen hat, wird sie als gleichwertige Hüterin der
Tradition der legendären Mutter der Gracchen gleichgestellt.
Am Abend des 13. Januar 1686 wird zum Geburtstag der Kaiserin in ihrer ersten
Antekammer Minatos Lo studio d’amore. Introduttione ad un Balletto mit der Musik von
Draghi, Leopold I. und A. A. Schmelzer dargeboten. In diesen zwölf Szenen wird in
Amors Schule den einzelnen Menschentypen (Vn Prencipe – Vn Cortigiano – Vn
Soldato – Vn Filosofo) das richtige Verhalten gegenüber dem anderen Geschlecht
vorgeführt. Am Ende rufen aber Marte und Bellona zum notwendigen Krieg562 auf,
um Österreich und die Vereinigung der drei Kronen des Impero latino, des Regno
ungarico und des Regno boemo auf dem Haupt der Kaiserin zu verteidigen.
Am 22. Juli 1686 wird zum Namenstag der Kaiserin im Garten der Hofburg Mi-
natos Le ninfe ritrose. Introduttione d’un Balletto mit der Musik von Draghi, Leopold I.
und A. A. Schmelzer gespielt. In den zwölf Szenen dieses Satyrspiels, das vermutlich
auf Ovids Metamorphosen (I, v. 689–712) basiert, rufen die von Pan und den Satyrn
verfolgten Nymphen schließlich Diana zu Hilfe, die Siringa rettet, indem sie sie in
Schilfrohr verwandelt, woraus Pan dann seine Flöte baut. Am Schluss wird die Kai-
serin als universelle Beschützerin der weiblichen Tugenden (Cintia nel Cielo, Diana
nelle selve, Hecate negli abissi) besungen.
Im Oktober 1686 feiert der Wiener Kaiserhof die am 2. September erfolgte Be-
freiung von Ofen, das seit 1541 von den Türken besetzt war, und begrüßt den sieg-
562 Was sich wohl auf die weitere Eroberung von Mittelungarn und die bevorstehende deutsche Allianz
gegen Frankreich bezieht.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549