Seite - 306 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 306 -
Text der Seite - 306 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock306
Am 18. November 1674 kommt es zum Geburtstag von Kaiserin-Witwe Eleonora
auf einer nicht öffentlichen Schaubühne zur Aufführung eines der signifikantesten
Werke für die Zivilisationstheorie von Norbert Elias, der die Verhofung des Krie-
gers als wichtigste soziale Veränderung im französischen Adel des 17. Jahrhunderts
beschreibt, im österreichischen Umfeld:572 Minatos La nascita di Minerva. Festa mu-
sicale in der Vertonung von Draghi und J. H. Schmelzer. In den auf vier Schauplätze
(Luoco solitario di Delitie, con Grotte di Fontane – Ritirata di Gioue – Strada di
Fabriche diroccate – Reggia di Giove) verteilten 20 Szenen dieses Librettos wird die
Göttin Minerva von Zeus ausdrücklich gegen den Kriegsgott Marte, der vier allego-
rische Figuren bedroht, in die Welt gesetzt, um die Werte der Schönheit, des Ver-
gnügens, des Verstandes und der Tugend zu beschützen. Im Schlussapplaus, der zu
den Tänzen von Erzherzogin Maria Anna und Hofdamen überleitet, lädt Minerva
zur Feier von Eleonora ein, die „De l’Vinuerso è la Real Minerua“:
Cessate, Amici Numi,
Cessate d’essaltar i miei Natali,
E à le Fascie immortali
De la gran LEONORA
Riuolgete gl’applausi.
Für das am 6. Januar 1677 zum Geburtstag der Kaiserin mit der Musik von Giovanni
Battista Pederzuoli aufgeführte Werk bleibt die Autorschaft umstritten: I presagii
della sorte. Festa musicale wird häufig dem wenig bekannten Historiographen Giro-
lamo Branchi zugeordnet, könnte aber auch von Minato stammen. In der banalen
Szenenfolge besingen allegorische Figuren (Allegria – Inuentione – Musica – Ballo
– Giuoco – Fortuna) und die Muse Thalia die kaiserliche Familie.
Am 22. Juli 1677 wird nachmittags im Garten von Schönbrunn Minatos Le maghe
di Tessaglia. Festa musicale in der Vertonung von Draghi und J. H. Schmelzer zum
Namenstag von Kaiserin Eleonore Magdalena Theresia aufgeführt. In den 25 Sze-
nen mit sechs Bühneneffekten (Attioni) werden pastorale Liebeskonflikte und, mit
Motiven aus der antiken Mythologie, der Verzicht auf Zauberkraft vorgeführt. Ari-
stoclide verliebt sich in die alle Gefühle verachtende Stinfalide. Als er sie im Zorn
bedrängt, erheben sich die Einwohner Arkadiens gegen ihn. Im Auftrag von Aristo-
clide beschwört nun die Hexe Aganice die Göttin Cintia, Stinfalide die so ersehnten
572 Vgl. Hubert Christian Ehalt: Ausdrucksformen absolutistischer Herrschaft, dargestellt vor allem am Bei-
spiel des Wiener Hofes unter Leopold I., Josef I. und Karl VI. Diss. Wien 1978.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549