Seite - 318 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 318 -
Text der Seite - 318 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock318
Einen Höhepunkt erreicht diese Komik am Ende des ersten Aktes, als die Diskus-
sion von Schiriffo und einem Wirten (Rudione Cantiniere) über die italienischen
Weinsorten zu einem Ballett der Fassbinder überleitet. Die groteske Szene am Ende
des zweiten Aktes, vor einem Ballett der Nationen, bestreitet der bucklige Schi-
riffo mit der um ihn werbenden alten Nerea (Matrona di Corte), die er aus Eitelkeit
zurückweist:
Son pur bello anch’io lo sò,
S’io mi miro,
S’io mi giro,
Jo la gobba unqua non hò.
Son pur bello anch’io lo sò.
Am 10. Februar 1665 wird im kleinen Hoftheater laut Seifert581 ein Schauspiel auf-
geführt, das vermutlich mit dem im gleichen Jahr in Wien gedruckten Liebes Sieg
Alexandri deß Grossen und Rossane, einer Übersetzung von Cicogninis Gli amori di
Alessandro Magno, e di Rossane. Dramma musicale (erstmals Venedig 1651 mit der Mu-
sik von Francesco Luccio) identisch sein dürfte. Martino582 geht hingegen von einem
deutschen Druck zu einer Opernaufführung in italienischer Sprache in der Verto-
nung von Giovanni Giacomo Arrigoni (1597–1675) aus und führt zusätzlich eine
frühere Aufführung des in Italien beliebten Werkes583 im Jahre 1657 am Kaiserhof
als Festa teatrale an, für welche allerdings keine Ausgabe nachweisbar ist.584 Dieser
Punkt bedarf sicher noch der Klärung.
Nach einer dreiteiligen Introduzione drammatica al Gioco delle sorti rappresentata in
musica am 5. Januar 1666 in der Kammer Eleonoras und einer kleinen Operetta am
7. Februar am selben Ort wird als große Attraktion des Faschings 1666 am 1. oder 4.
März im kleinen Hoftheater Draghis La Mascherata. Compositione drammatica per mu-
sica in drei Akten mit einem Prolog in der Vertonung von Draghi, Leopold I. und J.
H. Schmelzer geboten. Es scheint das ein noch bescheidenes Programm im Vergleich
zum ersten Höhepunkt der Faschingsunterhaltungen des Hofes im Jahre 1667.
581 Seifert: Die Oper am Wiener Kaiserhof, S. 452.
582 Martino: Die italienische Literatur im deutschen Sprachraum, S. 91f.
583 Folgeausgaben vor der Wiener Aufführung in Genua 1652, Modena 1654, Bologna 1656, Macerata 1661,
Venedig 1661, Mailand 1662, Bologna 1663 und Rom 1663.
584 Mayer weist auch nur auf einen Druck aus der Literatur hin: „1433. SINGSPIEL. Gli Amori d’Alessandro
Magno e di Rossane. Festa teatrale. 1657. 4°. Kaiser Leopold I. gewidmet. Text von Giac. Andr. Cicognini.
Textbuch 1665. Deutsch und italienisch. Wurde wahrscheinlich 1665 wiederholt. Ein Textbuch aus dem
Jahr 1657 ist nicht vorhanden. Köchel, l. c. S. 487.“ (Wiens Buchdrucker-Geschichte, Bd. 1, S. 249)
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549