Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 357 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 357 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 357 -

Bild der Seite - 357 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 357 -

357Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus von Kaiser Hadrian, welcher auf seiner Inspektionsreise durch das Imperium nach Syrien gelangt, wo er auf den Berg Casio steigt, von dessen Gipfel er den Übergang von Nacht zu Tag beobachtet. Unter dem Eindruck dieses Naturschauspiels befreit er Elissena, eine von Trajan übernommene Sklavin und Tochter des Partherkönigs, und beendet so die im Laufe der Handlung entstandenen Liebeskonflikte durch die großmütige Überwindung seiner selbst. Die ausdrucksvollste Arie in diesem Libretto ist ohne Zweifel jene des Partherprinzen Pacoro im zweiten Akt, in der er seiner Geliebten Sabina, der Nichte des Kaisers, mit folgenden Worten seine Ver- ehrung ausdrückt: Beatitudine De l’Alma mia, Ciel del mio Cor! Vuò, che la Sfera Sola tu sia D’ogni mi’ ardor. Con Alma supplice Humil t’adoro, Mia Deità. Prostrato Amante Il Nume imploro Di tua Pietà. Im Schlussballett besingen die Personifizierungen der zehn zwischen Hadrian und Leopold liegenden Jahrhunderte im Tempel der Zeit die Casa d’Austria. Am 18. November 1677 wird zum Geburtstag von Kaiserin-Witwe Eleonora in deren Appartement Minatos Rodogone. Drama per musica in drei Akten und Licenza mit der Musik von Draghi und J. H. Schmelzer in sieben Bühnenbildern von Bur- nacini und mit zwei Intermedien aufgeführt. Das Thema der Standhaftigkeit einer Herrscherin wird darin am Beispiel der persischen Königin Rodogone619 dargestellt, welche nach dem Tod von Oronte das persische Reich regiert und standhaft dem Antrag des arabischen Prinzen Doristo widersteht, der seinerseits von Melanta wegen der ihr geschworenen Liebe verfolgt wird. Nach kriegerischen Auseinan- dersetzungen, die Rodogone glorreich besteht, und Liebesketten zwischen Doristo, 619 Stoffquellen sind vermutlich Appianus oder Flavius Josephus, sicher nicht Pierre Corneille (Rodogune princesse des Parthes, 1644).
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich