Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 403 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 403 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 403 -

Bild der Seite - 403 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 403 -

403Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio res“, d.h. der Republik Venedig, durch eine Verherrlichung des Hauses Österreich ersetzt wird. Ebenfalls aus Venedig geschickt, aber vom Wiener Vizekapellmeister Fux670 ver- tont, ist Pariatis La fede sacrilega nella morte del precursor San Giovanni Battista. Oratorio, mit dem eine lange Kooperation des italienischen Autors mit dem österreichischen Komponisten671 beginnt. In dramatischen Dialogen werden von den biblischen Fi- guren (San Giovanni Battista – Erode – Erodiade – Oletria – Aronte) die bekannten Geschehnisse dargestellt, welche zur Enthauptung von Johannes dem Täufer führen. Bemerkenswert scheint – neben der Tatsache, dass der Librettist vollkommen auf die Figur der Salome verzichtet – die äußerst differenzierte Haltung von Herodes, der dem Propheten mit Respekt gegenüber tritt und sein eigenes Vorgehen gegen ihn als ungerecht erkennt. Der Titel des Oratoriums bezieht sich nämlich nur indirekt auf die jüdische Religion, in Wahrheit eigentlich auf den sündhaften und unbedachten Schwur von Herodes, den mörderischen Wunsch der rasenden Herodias zu erfüllen. Herodes erklärt am Ende in einem Accompagnato seine Reue: O sacrilega fede! Mi lacera; mi affanna, mi atterrisce inutile mortale sfortunato, il rimorso, il dolore, e lo spavento. O sacrilega fede, o giuramento!672 Der sonst als typischer Vertreter des orientalischen Tyrannen dargestellte Herr- scher erkennt hier, dass er aus Mangel an Selbstbeherrschung eine verwerfliche Verpflichtung eingegangen ist und seine Leidenschaften besser unter Kontrolle hal- ten sollte. In der Fastenzeit 1715 wird das bereits 1709 mit der Musik von A. M. Bononcini gespielte Oratorium La decollazione di S. Giovanni Battista des biographisch kaum fassbaren Giovanni Domenico Filippeschi wieder aufgenommen, worin das selbe Thema, allerdings mit einer traditionellen Sicht auf die Gestalt des Herodes, gebo- ten wird. Im selben Jahr folgen in Wien die Oratorien L’empietà delusa von dem sonst nicht nachweisbaren Carlo Giuseppe Cornacchia in der Vertonung von Giovanni 670 Vgl. Gernot Gruber: Das Wiener Sepolcro und Johann Joseph Fux. Graz 1972. 671 Dem um 1660 in Hirtenfeld bei St. Marein bei Graz geborenen Fux gelingt es als einzigem Österreicher, sich in diesem beinahe zur Gänze von Italienern dominierten Umfeld als Kapellmeister, Komponist und Musiktheoretiker bis zu seinem Tod am 13. Februar 1741 zu behaupten. 672 Bletschacher: Rappresentazione sacra, S. 208.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich