Seite - 407 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 407 -
Text der Seite - 407 -
407Die
geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio
Dieser in seiner Form von klassischer Rhetorik bestimmte Text weist zahlreiche Re-
ferenzen auf biblische Passagen auf, wie der Autor in seiner Druckausgabe mit Hilfe
von Randglossen belegt. So wird z.B. die im Zitat beschriebene Kleidung der israe-
litischen Priester auf entsprechende Stellen im Alten Testament678 zurück geführt.
Die poetisch gestalteten theologischen Spekulationen des 17. Jahrhunderts werden
hier durch eine sich penibel gebärdende Intertextualität ersetzt, welche allerdings an
den meisten Stellen für ein modernes Publikum ebenso wenig nachvollziehbar ist.
Vergeblich versucht Sisara, den mit ihm verbündeten Aber (Cineo, Confederato
ed amico del Re Giabino) und seine Frau Giaele von einer Aufgabe des mosaischen
Bekenntnisses und einer Unterwerfung unter die kanaanitische Religion zu über-
zeugen. Die von Debora in ihren Vorbereitungen bestärkten Israeliten bereiten sich
zum entscheidenden Kampf vor, welcher ihnen am Beginn des zweiten Teiles den
versprochenen Sieg bringt. Am Ende des zweiten Teiles erzählt Giaele schließlich,
wie sie den in ihr Zelt geflohenen Sisara getötet hat:
Tratto, più che dal piè, dal suo peccato,
Stanco viene, e assetato
Sisara a me. D’acqua gli porgo in vece,
per indurlo al sopor, latte e butirro.
Gli offro mia tenda. Ei v’entra. Io lo ricopro.
Alto sonno l’ingombra. Il gran disegno
Mi vien da Dio. Con la sinistra il chiodo
Ond’era fitto il padiglione al suolo,
E questo con la destra
Maglio pesante impugno. (S. 28)
Am Ende dieser an grausigen Details reichen Erzählung jubelt der Chor der Israe-
liten, weil die Prophezeiung Deboras in Erfüllung gegangen und der Feind damit
endgültig überwunden ist.
Wenige Monate vor der Aufführung von Sisara in der Fastenzeit 1719679 ist im
September 1718 der 1668 in Venedig geborene Poet und Historiograph, Librettist,
Journalist, Lexikograph und Numismatiker Apostolo Zeno für elf Jahre nach Wien
gekommen. Der Sohn einer verarmten Patrizierfamilie veröffentlicht ab 1687 erste
Werke (La conquista di Navarino. Poemetto eroico), ruft 1691 in seiner Heimatstadt
die Accademia degli Animosi zum Leben und wird nach 1695 (Gli inganni felici) zu
678 Exodus 28,33 und 39,2 sowie die Opfergaben in Leviticus 1,2.
679 Das Oratorium wird 1736 nochmals in Wien gespielt.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549