Seite - 410 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 410 -
Text der Seite - 410 -
Die italienische Aufklärung in
Österreich410
vecchio Tobia) offenbart sich der schützende Freund des jungen Tobias als der Erz-
engel Raphael, der den vorbildlichen Glauben des blinden Tobias als Garantie für
die Befreiung des Volkes Israel lobt. In besonders reizvoller Weise wird in einer Arie
des Erzengels die physische Blindheit der Klarsicht des Glaubens gegenüber gestellt,
der das vorauszusehen im Stande ist, was er noch nicht hat, und es als wahr erkennt:
Pupille ha la fede
Sì chiare e serene,
Che vede quel bene,
Che ancor qui non ha.
Perchè non lo vede,
E sol perchè ’l crede,
Sicuro lo tiene
E vero lo sa. (S. 58)
Das Motiv der die Wahrheit erkennenden Pupillen reiht sich in die Metaphorik der
Aufklärung ein, die das Licht als Vektor der Erkenntnis begreift, welche die mensch-
liche Vernunft aus der Sinneswahrnehmung ableiten sollte. Im Sinne der christli-
chen Aufklärung wird hier der Glaube als komplementäre Fähigkeit zur Vernunft
dargestellt, weil er noch vor dem Eintreffen der Lichtstrahlen – gewissermaßen in
seelischer Erinnerung an Gott – deren Botschaft voraussieht. Dass die Kraft dieses
Lichts manchmal die menschlichen Möglichkeiten auch übersteigen kann, wird Pie-
tro Metastasio zehn Jahre später in seinem ersten Oratorium in Wien, La passione
di Gesu Christo. Componimento sacro per musica mit der Musik von Caldara, themati-
sieren.
Am 26. März 1720 folgt die Aufführung von Pariatis Grabesandacht La cena del Si-
gnor
e. Componimento sacro per musica in der Vertonung von Fux in der Hofburgkapelle.
Umrahmt von einem Chor der Apostel bietet das Libretto die Gespräche zwischen
Christus, den Aposteln Petrus und Johannes sowie Judas (Giuda il traditore) vor dem
letzten Abendmahl. Zwei allegorische Gestalten (Un’Anima contemplativa – Lo Spi-
rito profetico) liefern zu diesem Geschehen ihre theologischen und moralischen
Belehrungen.
Außerdem werden in der Fastenzeit 1720 in Wien die anonymen Oratorien As-
salonne mit der Musik von Caldara und Mosè preservato in der Vertonung von F. B.
Conti gespielt, weiters in Salzburg Il Sansone. Oratorio von Antonio Maria Lucchini
(~1695–~1733) mit der Musik von Karl Heinrich Biber von Bibern (1681–1749), das
1729 in Prag wieder aufgenommen wird.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549