Seite - 416 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 416 -
Text der Seite - 416 -
Die italienische Aufklärung in
Österreich416
Corre, freme, e si sferza a vendetta.
Tosco e fiamma dal torbido lume
Spira, e lorda di polve e di spume,
Di lui cerca la strage, e lo scempio,
Che la tenne fra ceppi ristretta. (S. 228)
In der Fastenzeit 1728 dominiert die Gattungsbezeichnung Componimento sacro per
musica: Villatis Elia mit der Musik von Reutter und La distruzione d’Hai des völlig
unbekannten Francesco Bosellini in der Vertonung von I. M. Conti gehören ebenso
dazu wie La deposizione dalla croce di Gesu Cristo von Giovanni Claudio Pasquini
(1695–1763) mit der Musik von Fux.695 Der aus Siena stammende Pasquini, der seit
1726 auf Empfehlung von Zeno als Poeta teatrale straordinario am Hof tätig ist und
nebenbei den Erzherzoginnen Maria Theresia und Maria Anna Italienisch-Unter-
richt gibt, bleibt bis zum Tod von Karl VI. 1740 in Wien und geht dann nach Polen.
Außerdem wird 1728 Zenos Gionata. Azione sacra per musica 696 in der Vertonung von
Caldara in der Hofburgkapelle dargeboten, worin wieder die im ersten Buch Samuel
des Alten Testaments berichtete Rivalität zwischen Saul und David diesmal mit Sauls
Sohn Jonatan als Zentralfigur thematisiert wird. In seiner Warnung an König Saul
bedient sich der Oberpriester Achia erneut der in der Aufklärung so beliebten Me-
taphern der suchenden Augen und des Sonnenlichts für die Wahrheit, welche das
Fassungsvermögen des menschlichen Geistes auch übersteigen kann:
Occhi, che vi fissate
Nel Sole, e v’abbagliate,
Pena è del vostro ardire
La vostra cecità.
Menti, che il vol prendete
A penetrar l’immenso,
Piegatevi, o dal senso
Del danno intenderete
La vostra infermità. (S. 277)
Neben einigen Wiederholungen bietet die Fastenzeit 1729 in Wien am 12. März Ber-
sabea, ovvero il pentimento di David. Azione tragico-sacra per musica des völlig unbekann-
695 Das Werk wird 1729 in Brünn wieder aufgenommen.
696 Zeno: Poesie sacre drammatiche, S. 255–284.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549