Seite - 441 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 441 -
Text der Seite - 441 -
441Die
weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio
ter in unterschiedlichen Versionen in zahlreichen Städten Italiens sowie in London
und München gespielt wurde, behandelt den auf die Novelle X.10 des Decameron
von Giovanni Boccaccio zurückgehenden und später zu einem europäischen Volks-
buch gewordenen Stoff einer exemplarisch geduldigen Ehefrau aus bescheidenen
Verhältnissen, die jede Demütigung durch ihren adeligen Ehemann unerschütterlich
erträgt. Vermutlich um den Rahmen exotischer zu gestalten, verlegt Zeno die Hand-
lung aus Saluzzo in Piemont in die Umgebung von Palermo (Gualtiero, re di Sici-
lia) und fügt zur größeren Dramatisierung einen Rivalen des Ehemannes (Otone,
cavalier Siciliano, amante di Griselda) und ein paralleles Liebespaar (Costanza –
Roberto) hinzu. Wie es dem Anlass entspricht, spielt auch Elpino (servo faceto di
Corte) eine bedeutende Rolle.
Dem Werk, das noch zwei Mal im Februar am Kaiserhof gespielt wird, ist ein
jahrzehntelanger Erfolg in Österreich beschieden: 1730 mit der Musik von Václav
Gurecký (1705–43) in Kremsier, 1731 bei dem Grafen Sporck in Prag oder Kukus
und 1738 in Klagenfurt, sowie mit der Musik von Niccolò Piccinni (1728–1800)
1794 in Wien und 1796 in Prag.
Am 28. August 1725 wird im Garten der Favorita zum Geburtstag der Kaiserin
Zenos Semiramide in Ascalona. Dramma per Musica743 in fünf Akten mit Licenza in
der Vertonung von Caldara und Matteis mit drei Balletteinlagen von Levassori und
Phillibois in fünf Bühnenbildern von Giu. Galli Bibiena dargeboten. Der Librettist
beruft sich in seiner Einleitung auf die Biographie der assyrischen Königin bei Dio-
doros Siculus und Justinus, denen er die Episode der Begegnung mit ihrem späte-
ren Gemahl Nino nach der Eroberung ihrer Heimatstadt Askalon entnimmt. Zur
Steigerung der dramatischen Effekte wird noch ein früherer Anbeter der Königin
(Aliso, Capo de’ Pastori d’Ascalona) sowie eine Rivalität um Belesa, die Schwester
von Nino, hinzugefügt: Mennone (Generale, e favorito di Nino, sposo promesso di
Semiramide, ma amante di Belesa) und Arbace (Principe de’ Medi, amante di Belesa)
streiten um ihre Gunst. Inmitten der Liebesverwirrungen trägt Semiramide eine
Version der in dieser Zeit äußerst beliebten Arie vom Schiff im Seesturm vor, um ihr
aufgewühltes Gemüt zu beschreiben:
Povera navicella
Presso ha l’amica sponda?
E in mezzo alla procella
Furia di vento, e d’onda
743 Zeno: Poesie drammatiche 6, S. 233–310.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549