Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 444 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 444 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 444 -

Bild der Seite - 444 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 444 -

Die italienische Aufklärung in Österreich444 19. November 1726 Pasquinis einaktige Issicratea. Festa teatrale per musica in der Ver- tonung von F. B. Conti sowie Pasquinis Il giorno natalizio di Giove. Cantata mit der Musik von Porsile folgen. Vermutlich in Wien werden 1726 unter bisher noch nicht geklärten Umständen Pa- riatis Ghirlanda di fiori. Componimento pastorale per musica in der Vertonung von Caldara zum Namenstag von Maria von Althann, sowie Il Cavalier Bevagna. Commedia eines un- bekannten Autors mit der Musik von Francesco Borosini (~1688–~1750) gespielt. Das Saisonprogramm bei Sporck bietet 1726 Silvanis Arrenione in der Verto- nung von Giovanni Maria Ruggieri (1665–~1725) und La tirannia castigata mit der Musik von Vivaldi, sowie die anonymen Musikdramen Il contrasto di due Gaudio e del Terzo und La reità fortunata, letzteres mit der Musik von Guerra. Am Hof des Erzbi- schofs von Salzburg werden zwei Kompositionen von Caldara dargeboten: L’Etearco. Dramma per musica von Stampiglia und Il germanico Marte. Drama per musica mit dem Intermezzo Grespilla e Fanfarone. Als Faschingsoper des Jahres 1727 wird – wie bereits oben erwähnt – Pasquinis Don Chisciotte in Corte della Duchessa. Opera serioridicola am 6. Februar aufgeführt und vier Mal wiederholt. Laut eigener Aussage im Argomento hält sich der Autor so weit als möglich an die Romanvorlage, stattet nur seine von ihm hinzugefügten Liebha- ber mit dem gleichen Donchisciottismo aus und entlässt seine Hauptfiguren nach einem grotesken Turnier in eine bessere Zukunft. Am 30. August 1727 wird abends im Garten der Favorita Zenos Imeneo. Dramma per Musica in drei Akten mit der Musik von Caldara dargeboten. Darauf folgen als übliche Ereignisse im Festkalender am 4. November im großen Hoftheater Zenos Ornospade. Dramma per Musica in drei Akten in der Vertonung von Caldara und Matteis mit sieben Bühnenbildern von Giu. Galli Bibiena, sowie am 19. November Archidamia. Festa teatrale per musica von Pasquini mit der Musik von Reutter. Das Programm bei Sporck bietet auch 1727 eine ungewöhnlich reichhaltige Mischung der Opernliteratur dieser Zeit: von Silvanis La Fede tradita e vendicata in der Vertonung von Gasparini, das 1736 bei der Herbstmesse in Graz im neuen Theater auf dem Tummelplatz auf Initiative der Fürsten von Eggenberg dargebo- ten wird, über L’amor tirannico von Domenico Lalli747 mit der Musik von Francesco 747 Der als Sebastiano Biancardi (1679–1741) geborene und auf Grund eines Finanzskandals in Neapel unter seinem Künstlernamen bekannt gewordene Librettist und Komponist Lalli ist mit seinen Werken zu dieser Zeit in einigen Städten Österreichs präsent: Gli eccessi dell’infedeltà 1723 in Salzburg mit der Musik von Caldara, Ulisse mit der Musik von Daniel Gottlob Treu 1726 in Breslau, Il Gran Mogol in der eigenen Vertonung (als Sebastiano Biancardi) in Wien 1729, Argippo mit der Musik von Vivaldi in Prag 1730, Camaide imperatore della China o vero Li figliuoli rivali del padre in der Vertonung von Caldara in Salzburg 1730 und Candace mit der Musik von Giovanni Battista Lampugnani in Wien 1738.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich