Seite - 462 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 462 -
Text der Seite - 462 -
Die italienische Aufklärung in
Österreich462
pischen Götter, die Cupido dafür bestrafen wollen, dass er die Menschen von ihrer
Pflicht (z.B. laut Apollo die Dichter vom Schreiben oder laut Merkur die Gelehr-
ten vom Studieren) abhalte. Immer wieder ertönt der Ruf nach der Beseitigung von
Amors trügerischem Reich:
Cada il tiranno
Regno d’Amore,
Regno d’inganno,
Di crudeltà. (Bd. 1, S. 209, 210, 214 und 215)
Der von den Tugenden bekehrte Amor findet Zuflucht bei der Kaiserin, welche
durch ihre exemplarische Liebe zur Verbesserung der Welt beiträgt, weshalb dieser
Tag immer ein Freudenfest sein soll. Am 16. Oktober 1743 wird das Werk in der
Vertonung von Paolo Scalabrini (1713–1803) zum Namenstag von Maria Theresia
in Wien wieder dargeboten.
Am 9. November 1732 wird im großen Hoftheater Adriano in Siria. Drama per
musica in drei Akten mit Licenza in der Vertonung von Caldara und Matteis, mit drei
Balletteinlagen von Levassori und Phillibois und in sieben Bühnenbildern von Ant.
Galli Bibiena aufgeführt. Auf der Basis von Cassius Dio und Aelius Spartianus (De
vita Hadriani) zeigt Metastasio am Beispiel von Kaiser Hadrian, der in Antiochia dem
Feind das Königreich, dem Rivalen die Ehefrau und der eigenen Verlobten die Zu-
neigung zurück schenkt, wie ein Fürst durch die Überwindung der Versuchungen und
Leidenschaften zu Tugend und künftigem Ruhm findet. Am Beginn der Licenza un-
terstreicht der Autor, dass seine Hauptfigur dennoch nicht an den Kaiser heranreicht:
Cesare, non turbarti; a te non osa
Somigliarsi Adrian. Quando al tuo sguardo
Le sue vicende espone,
Fa spettacol di sé, non paragone. (Bd. 1, S. 575)
Das Werk wird 1743 in Wien mit neuer Ballettmusik von Franz Hilverding (1710–
68) und 1764 in Salzburg, sowie in Prag 1760 mit der Musik von Giuseppe Scarlatti
und 1771 mit jener von Antonio Sacchini (1730–86) wieder gespielt. 1737 findet in
Wischau (Vyškov) zum Fest des Hl. Wolfgang für Wolfgang Hannibal von Schrat-
tenbach eine Aufführung der Vertonung von Hasse statt.
Am 30. August 1733 wird im Garten der Favorita Metastasios L’Olimpiade.
Dramma per musica in drei Akten und Licenza mit der Musik von Caldara und Matt-
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549