Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 479 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 479 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 479 -

Bild der Seite - 479 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 479 -

479Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument Herkules (= der Thronanwärter Joseph) muß sich zwischen zwei (Lebens-) Wegen entscheiden, dem Pfad der Tugend und dem Pfad des Lasters. Er wählt den mühsameren Tugendpfad und erhält zum Lohn dafür Hebe (= Isabella von Parma), Liebling der Götter und Zierde des Olymps, zur Frau.802 Im Frühjahr 1762 wird die Geburt von Erzherzogin Maria Theresia († 1770) mit Metastasios Il trionfo di Clelia. Dramma per musica in der Vertonung von Hasse gefei- ert. In dem 1766 in Prag wiederholten Werk wird die bekannte Episode aus der rö- mischen Geschichte um die Vertreibung der Tarquinier und die Auseinandersetzung mit Porsenna thematisiert. Anspielungen auf aktuelle militärische Konflikte sind für die Zeitgenossen wohl ersichtlich, werden aber nicht mehr – wie früher – vom Li- brettisten ausdrücklich angekündigt. Wegen einer Krankheit von Erzherzogin Isabella wird Atenaide ovvero Gli affetti generosi abgesagt, so dass das nächste am Kaiserhof aufgeführte Werk am 24. April 1764 Metastasios Egeria. Festa Teatrale in Musica in der Vertonung von Hasse ist. Darin wird anlässlich der Krönung von Joseph zum deutschen König ganz im Sinne seines Wahlspruches Virtute et exemplo von mythologischen Gestalten seine vorbild- liche Regierungsführung vorausgesagt: Avrà la terra La sua perfetta, La sua verace Felicità. (Bd. 2, S. 452) „Den 26. wurde die Serenade für sämtliches Volck zum zweit- und letzten Mahl gratis reproduciret.“803 Am 24. Januar 1765 wird anlässlich der zweiten Eheschließung von Joseph II. mit Maria Josepha von Bayern (1739–67) von den Erzherzoginnen Maria Elisabeth, Maria Amalie, Josepha und Karoline in Schönbrunn Metastasios Il Parnaso confuso. Azione tea- trale mit der Musik von Gluck aufgeführt. In diesem mythologischen Spiel mit Apollo und den drei Musen Melpomene, Euterpe und Erato präsentiert der Autor ein ähnlich formuliertes Nachdenken über die eigene Tätigkeit wie in seinem oben zitierten Sonett 802 Leonie de Maddalena: Die Gebrüder Galliari und die Festopern Metastasios. Unter besonderer Berücksichtigung der festa teatrale ‚Partenope‘. In: Sommer-Mathis / Hilscher (Hg.): Pietro Metastasio – uomo universale, S. 143–156; hier S. 146; vgl. auch Bruce Allan Brown: ‚Mon opéra italien‘: Giacomo Durazzo and the genesis of Alcide al bivio. In: Sommer-Mathis / Hilscher (Hg.): Pietro Metastasio – uomo universale, S. 115–142. 803 Grossegger: Theater, Feste und Feiern zur Zeit Maria Theresias, S. 210.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich