Seite - 482 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 482 -
Text der Seite - 482 -
Die italienische Aufklärung in
Österreich482
– Artaserse: in Brünn oder Kremsier 1731 mit der Musik von Hasse; in Wien807
1732 mit der Musik von Leonardo Vinci, dann 1739, am 4. bzw. 8. Oktober 1746
zum Namenstag des Kaisers in der Vertonung von Bernasconi sowie am 27. Ja-
nuar und 17.–18. Februar 1749 in jener von Galuppi, weiters 1763 von Giuseppe
Scarlatti; in Breslau 1733 mit der Musik von Bioni und vermutlich in Olmütz
mit jener von Eustachio Bambini (1697–1770); in Klagenfurt 1738; in Graz 1738
Hasse und 1753 Francesco Maggiore (1715–~82); in Laibach 1740 Hasse; in Prag
1744 Scalabrini, weiters 1748, 1754 und 1761, sowie 1767 Boroni und 1773 Gio-
vanni Paisiello (1740–1816); in Lemberg (Lvov) 1782.
Bezüglich der chronologischen Etappen in der europaweiten Verbreitung der Werke
Metastasios kann man sicher regionale Unterschiede beobachten, welche mit der
bereits erwähnten schrittweisen Ablöse der kulturellen Vormacht des Hofes durch
einen öffentlichen Theaterbetrieb übereinstimmen. So stellt Meyer nach der Aus-
wertung der Neuinszenierungen/-vertonungen von Metastasios Musikdramen in
zehn großen Städten (darunter Prag und Wien) zwischen 1730 und 1780 fest:
Auffallend ist, daß die Metastasio-Rezeption in Wien ihren Höhepunkt bereits
in den 30er und 40er Jahren erlebte, nach einem Rückgang in den 50er Jahren
zwar wieder ansteigt, aber nie mehr den Umfang der beiden ersten Jahrzehnte
erreicht, wähend die Rezeption in den anderen neun untersuchten Städten in den
70er Jahren immer noch höher liegt als in den 30er Jahren.808
Das konstatiert auch schon Kanduth, die vor allem das Interesse der Musikwelt an
den Textvorlagen quantifiziert und damit die Sonderstellung Metastasios in Be-
zug auf seine Beliebtheit und auf die Möglichkeit, die sich für die Komponisten
eröffnet, sich mit einem seiner Werke an den Konkurrenten messen zu können,
aufzeigt:
Die frühen ,Wiener‘ Melodramen werden häufiger vertont als die späteren: De-
metrio findet an die vierzig Komponisten, L’Olimpiade und Demofoonte werden
ungefähr je fünfzigmal in Musik gesetzt, Adriano in Siria überragt die anderen
Dramen mit über sechzig Vertonungen, La clemenza di Tito beschäftigt ungefähr
807 Vgl. den bereits erwähnten Hinweis, dass 1730 Zenos Enone und nicht Metastasios Artaserse am Hof
geplant war.
808 Reinhart Meyer: Die Rezeption der Opernlibretti Pietro Metastasios. In: Sommer-Mathis / Hilscher
(Hg.): Pietro Metastasio – uomo universale, S. 311–352; hier S. 351.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549