Seite - 483 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 483 -
Text der Seite - 483 -
483Pietro
Metastasio – der Hofdichter als Monument
vierzig Musiker, während sich die Vertonungen der anderen Stücke, von Issipile
bis zu Il re pastore bei durchschnittlich zwanzig halten. Nitteti überbietet diese
Zahl noch einmal mit über dreißig musikalischen Bearbeitungen, Romolo ed Er-
silia und Ruggiero werden nach Johann Adolf Hasses Vertonung nur mehr von je
einem Komponisten bearbeitet.809
Wie ungewöhnlich groß die Verbreitung von Metastasios Texten ist, illustriert das
Vordringen zahlreicher seiner Opernarien selbst in kirchliche Institutionen der
Zeit.810 Wobei die Anzahl seiner Werke keineswegs der entscheidende Faktor dafür
sein kann, denn quantitativ entspricht Metastasios Produktion jener seiner Vorgän-
ger bzw. bleibt sogar darunter: „Die gesamte dramatische Produktion der ab 1700 in
Wien tätigen italienischen Hofdichter liegt bei 30 –40 Opern, und damit gehörten
sie zu den produktivsten Librettisten Europas.“811 Es ist vielmehr die beispiellose
Verbreitung seiner Musikdramen, welche ihm eine unvergleichliche Position in der
italienischen und sogar in der europäischen Literaturgeschichte sichert: „Mit 5.200
Textdrucken und -nachdrucken, Inszenierungen, Vertonungen und Übersetzungen
nimmt Metastasio eine einzigartige Stellung in der Literatur des 18. Jahrhunderts
ein. Und nicht nur das: es dürfte bis in die Gegenwart keinen nur annähernd ähnlich
erfolgreichen Librettisten gegeben haben.“812
Sicher bewirkt die über 50 Jahre andauernde Tätigkeit als Poeta cesareo in einer
zunehmend monumentalen Position auch gewisse Abnützungserscheinungen und
lässt einige spätere Produktionen zu weniger attraktiven Seiten dieses Denkmals sei-
ner selbst verkommen. In diesen Bereich gehört wohl die immer wieder zitierte Ode.
La deliziosa imperial residenza di Schönbrunn813 aus dem Jahr 1776, worin die poetische
Qualität eindeutig hinter der gefälligen Gelegenheit zurücksteht, wie die dritte von
26 Strophen zu erkennen gibt:
Di Belfonte il gran recinto
Tu da me vuoi che s’onori
Che d’eccelsi abitatori
Scopre il genio ed il poter:
809 Kanduth: Der Kaiserliche Hofdichter, S. 318.
810 Vgl. Milada Jonášová: Italienische Opernarien im Dom zu St. Veit in Prag. In: C. Herr / H. Seifert / A.
Sommer-Mathis / R. Strohm (Hg.): Italian Opera in Central Europe 1614–1780. Vol. 2: Italianità: Image
and Practice. Berlin 2008, S. 163–206.
811 Meyer: Die Rezeption der Opernlibretti Pietro Metastasios, S. 340.
812 Meyer: Die Rezeption der Opernlibretti Pietro Metastasios, S. 340.
813 Vgl. Ricaldone: Italienisches Wien, S. 28.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549