Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 492 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 492 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 492 -

Bild der Seite - 492 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 492 -

Von der Spätaufklärung zur Frühromantik492 Abgesehen von Metastasios Musikdramen kommen immer weniger Werke zu den üblichen Terminen des höfischen Festkalenders zur Aufführung. Dazu gehört z.B. die mythologische Serenade Tetide von Giovanni Ambrogio Migliavacca, dem Hof- dichter des Königs von Sachsen, die in der Vertonung durch Gluck am 10. Oktober 1760 in der Hofburg anlässlich der bereits bei Metastasio erwähnten Hochzeit von Erzherzog Joseph mit Isabella von Bourbon-Parma dargeboten wird. Zu dem selben Anlass wird Venere placata. Componimento drammatico825 von Marco Coltellini mit der Musik von Carlo Antonio Campioni (1720–88; eigentlich: Charles Antoine Cam- pion) gespielt. Der 1719 in Livorno geborene Coltellini legt damit den Grundstein für seine Karriere in Wien, die 1763 mit der Aufführung von Ifigenia in Tauride. Dramma per musica in der Vertonung von Tommaso Traetta (1727–79) einen ersten Höhepunkt erlebt.826 Als Hofdichter neben Metastasio und in freundschaftlichem Kontakt mit Ranieri de’ Calzabigi verfasst Coltellini ab 1765 eine Reihe von Libretti für Gluck (Il Telemaco, 1765), für Mozart (La finta semplice, 1769) und für Antonio Salieri (Armida, 1771). 1772 beendet eine Affäre um eine angebliche Satire auf die Kaiserin abrupt Coltellinis Tätigkeit in Wien und zwingt ihn zu einem Wechsel an den russischen Hof in Sankt Petersburg, wo er 1777 stirbt. Neben der Textvorlage für Haydns L’infedeltà delusa (Esterháza 1773)827 verdienen vor allem Coltellinis Bearbeitungen verschiedener Goldoni-Libretti Erwähnung, weil sie in gelungener Weise das vene- zianische Unterhaltungstheater mit der neuen Form der höfischen Repräsentation verbinden: Mozarts La finta semplice (Salzburg 1769) und Gassmanns La contessina, die im September 1770 in Mährisch-Neustadt während der Begegnung von Joseph II. mit Friedrich II. von Preußen aufgeführt wird. Der Höhepunkt in Coltellinis Schaffen am Kaiserhof ist ohne Zweifel Il Telemaco o sia L’isola di Circe. Dramma per musica, das in der nur fragmentarisch überliefer- ten Vertonung von Gluck erstmals am 30. Januar 1765 im Burgtheater anlässlich der Feiern zur Hochzeit von Joseph II. mit Maria Josepha von Bayern aufgeführt wird.828 Wie schon der Titel ankündigt, handelt es sich dabei um eine Erweiterung des erstmals 1718 in Rom mit der Musik von Alessandro Scarlatti aufgeführten Li- brettos von Carlo Sigismondo Capece (1652–1728), bei deutlicher Nachahmung der stilistischen Techniken von Metastasio und unter Berücksichtigung des an einer 825 Nicht zu verwechseln mit Venere placata. Drama per musica von Claudio Nicola Stampa, das in der Verto- nung von Giuseppe Nicola Alberti 1735 in Kremsier oder Olmütz aufgeführt wird. 826 Das Werk wird 1784 im Kärtnertortheater in Wien und 1786 in Esterháza wiederholt. 827 Vgl. Albert Gier: Joseph Haydn und die Libretti seiner Opern. Ein kritischer Forschungsbericht. In: Quetin / Gruber / Gier (Hg.): Joseph Haydn und Europa vom Absolutismus zur Aufklärung, S. 9 –27. 828 Vgl. Lucia Moratto: Il Telemaco o sia L’isola di Circe di Coltellini-Gluck. Diss. Cremona 1992.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich