Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 498 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 498 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 498 -

Bild der Seite - 498 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 498 -

Von der Spätaufklärung zur Frühromantik498 – Le pescatrici (1751–52): in unbekannter Vertonung 1756 in Prag, mit der Musik von Haydn 1770 in Esterháza und 1771 mit jener von Gassmann in Wien; – La ritornata di Londra (1755–56): mit der Musik von Domenico Fischietti (1725– 1810) 1757 in Prag; – La favola de’ tre gobbi (1748–49) bzw. die erweiterte Fassung davon Li tre gobi rivali amanti di Madama Vezzosa (1756–57): mit der Musik von Vincenzo Legrenzio Ciampi (1719–62) als Madama Vezzosa. Intermezzo per musica 1759 in Wien und vermutlich 1764 in Prag; – Il mercato di Malmantile (1757–58): in der Vertonung von Fischietti 1760 in Prag und Wien, 1763 in Wien und Laibach, 1764 in Wien und 1773 in Salzburg, so- wie mit der Musik von Bárta 1784 und jener von G. Scarlatti 1787 in Wien; – Bertoldo, Bertoldino e Cacasenno o sia Bertoldo alla corte (1748–49): mit der Musik von Legrenzio Ciampi 1760 in Prag; – La conversazione (1757–58): mit der Musik von Giuseppe Scolari (1720–74) 1760 in Prag und 1763 in Wien; – Le nozze o sia Fra i due litiganti il terzo gode (1754–55): mit der Musik von Galuppi 1760, 1764 und 1766 in Prag, sowie 1764 in Wien, in der Vertonung von Giu- seppe Sarti (1729–1802) 1783–87 in Wien, 1783 in Esterháza und Prag; – Il filosofo di campagna (1754–55):835 mit der Musik von Galuppi 1762 und 1765 in Prag, 1763 in Wien; schon vorher, vermutlich 1759, erscheint in Wien eine Nuova aggiunta all’opera del Filosofo di campagna; – La buona figliuola (1756–57): mit der Musik von Niccolò Piccinni (1728–1800) 1762 in Prag, 1764 und 1768 in Wien, 1765 in Innsbruck, 1773 in Laibach, 1776 in Esterháza und 1778 in Graz; – Il signor dottore (1758–59): mit der Musik von Fischietti 1762 in Prag und 1764 in Wien; – Amor contadino (1760–61): mit der Musik von Giovanni Battista Lampugnani (~1708–88) 1763 in Prag; – La buona figliuola maritata (1760–61): mit der Musik von Piccinni 1763 in Prag, 1764 in Wien; – La donna di governo (1760–61): mit der Musik von Fischietti 1763 in Prag; – L’amore in musica (1763–64): mit der Musik von Antonio Boroni (1738–92) 1764 in Wien und 1765 in Prag, sowie in der Vertonung von Carl Ditters von Ditters- dorf (1739–99) 1768 in Großwardein (Oradea bzw. Nagyvárad); 835 Nicht zu verwechseln mit Il Filosofo di Campagna. Dramma Giocoso per musica von Francesco Silvani, 1736 in der Vertonung von Buini in Wien.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich