Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 502 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 502 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 502 -

Bild der Seite - 502 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 502 -

Von der Spätaufklärung zur Frühromantik502 gehört Il barone di Rocca Antica,849 der 1772 mit der Musik von Salieri in Wien und 1776 mit jener von Ditters von Dittersdorf in Esterháza gespielt wird. Weiters sind von größerem Interesse das in seiner Zuschreibung an Petrosellini oder Calzabigi umstrittene Libretto von La finta giardiniera,850 mit der Musik von Anfossi 1775 in Wien, 1776 in Prag und 1780 in Esterháza, sowie in Mozarts Version 1775 in Mün- chen, ebenso wie Petrosellinis Il Barbiere di Siviglia ovvero La precauzione inutile851 in der Vertonung von Paisiello (1783–88, 1793 und 1797 in Wien sowie 1784 in Prag). Gleichermaßen charakteristisch für diese Epoche der Importe sind die Werke des in Neapel wirkenden Giovanni Battista Lorenzi (1721–1807), der vermutlich insge- samt 36 Libretti verfasst hat. Davon werden in Wien 1771 Don Chisciotte della Man- cia. Burletta per musica852 in der Vertonung von Paisiello und Gassmann sowie 1775 die beiden Drammi giocosi per musica Don Anchise Campanone853 und Il duello,854 beide mit der Musik von Paisiello, letzteres mit bemerkenswert wenig Erfolg aufge- führt, wie Khevenhüller-Metsch notiert.855 Das Interesse für Lorenzi hält sich un- gewöhnlich lange, wie die Aufführungen in Esterháza von La fedeltà premiata856 (mit der Musik von Haydn 1781 und 1782) und Il marito disperato857 (mit der Musik von Cimarosa 1788), sowie in Wien von La modista raggiratrice858 (mit der Musik von Paisiello 1788) zeigen. Einige der verbreitetsten Textvorlagen stammen von dem biographisch kaum fassbaren Filippo Livigni, wie L’innocente fortunata859 (mit der Musik von Paisiello 1774 in Prag und 1775 in Wien), La Frascatana860 (mit der Musik von Paisiello 1775– 77, 1780, 1783–85 und 1794–95 in Wien, 1778 in Graz 1778 und 1784 in Prag) und I Viaggiatori felici861 (mit der Musik von Anfossi 1781 in Prag, 1783 in Wien und 1784 in Esterháza). Das für Österreich bemerkenswerteste Libretto von Livigni ist 849 Uraufführung mit der Musik von Carlo Franchi 1771 in Rom. 850 Uraufführung mit der Musik von Pasquale Anfossi 1773 in Rom. 851 Uraufführung mit der Musik von Giovanni Paisiello 1782 in St. Petersburg; die erweiterte Fassung von Giovanni Battista Lorenzi wird 1787 in Neapel erstmals gespielt. 852 Uraufführung mit der Musik von Giovanni Paisiello 1769 in Neapel. 853 Uraufführung mit der Musik von Giovanni Paisiello 1773 in Venedig. 854 Uraufführung mit der Musik von Giovanni Paisiello 1774 in Neapel. 855 Grossegger: Theater, Feste und Feiern zur Zeit Maria Theresias, S. 334. 856 Bearbeitung von L’infedeltà fedele, das mit der Musik von Domenico Cimarosa 1779 in Neapel uraufge- führt wurde. 857 Uraufführung mit der Musik von Domenico Cimarosa 1785 in Neapel. ^ 858 Uraufführung mit der Musik von Giovanni Paisiello 1787 in Neapel. 859 Uraufführung mit der Musik von Giovanni Paisiello 1773 in Venedig. 860 Uraufführung mit der Musik von Giovanni Paisiello 1774 in Venedig. 861 Uraufführung mit der Musik von Pasquale Anfossi 1780 in Venedig.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich