Seite - 517 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 517 -
Text der Seite - 517 -
517Die
neuen Leidenschaften im Libretto
tile, adattabile a quelle sue dolcissime melodie, che si senton nell’anima, ma che
pochissimi sanno imitare. Trovati questi tre soggetti, andai dall’imperadore, gli
esposi il mio pensiero e l’informai che mia intenzione era di far queste tre opere
contemporaneamente. „Non ci riuscirete!“ mi rispose egli. „Forse che no,“ repli-
cai; „ma mi proverò. Scriverò la notte per Mozzart e farò conto di legger l’Inferno
di Dante. Scriverò la mattina per Martini e mi parrà di studiar il Petrarca. La sera
per Salieri e sarà il mio Tasso.“907
Da Pontes Erfolgsserie setzt sich in der Tat im Sommer 1787 nach sieben Auf-
führungen von Il Bertoldo. Dramma giocoso mit der Musik von Francesco Piticchio
(vor 1760– nach 1800) am 1. Oktober 1787 im Burgtheater mit L’arbore di Diana.
Dramma giocoso in der Vertonung von Martín y Soler fort, das zum Einzug von Erz-
herzogin Maria Theresia (1767–1827) auf ihrem Weg nach Dresden zur Hochzeit
mit Anton von Sachsen (1755–1836) erstmals dargeboten, auf Grund des Zuspruchs
in Wien ununterbrochen bis März 1791 und 1788 auch in Prag gespielt und gemein-
sam mit Una cosa rara und Axur zu den erfolgreichsten Opern dieser Jahre wird.
Kurze Zeit später, am 29. Oktober 1787, findet im Nostitzschen Nationaltheater
in Prag die Uraufführung von Il dissoluto punito o sia il Don Giovanni. Dramma giocoso
mit der Musik von Mozart statt, die ursprünglich ebenfalls als Festoper anlässlich
der Durchreise von Erzherzogin Maria Theresia für Mitte Oktober geplant war.
Die lange Tradition des Stoffes und das in der Frühromantik neu erwachte Interesse
an der Hauptfigur sowie vermutlich Bertatis Don Giovanni, der in der Vertonung
von Gazzaniga neun Monate zuvor in Venedig erstmals aufgeführt wird, inspirieren
Da Ponte im Vergleich zu den zeitgenössischen eher possenhaften Einaktern über
den Don-Juan-Stoff908 zu einer in Form und Inhalt ungleich vielschichtigeren Be-
handlung des Themas.
Die Bedrohlichkeit der sinnlichen Verführung, die die Hauptfigur verkörpert,
kann bei Da Ponte nicht mehr mit der von der Aufklärung zum obersten Prinzip des
menschenwürdigen Handelns erhobenen Vernunft unter Kontrolle gebracht wer-
den, wie das noch in Goldonis Tragikomödie Don Giovanni Tenorio o sia Il dissoluto
(1736) oder in Il convitato di pietra o sia Il dissoluto. Dramma tragicomico von Nunzi-
ato Porta909 hoffnungsvoll als Zeichen der Überwindung barocker Verwirrung zum
Ausdruck gebracht wird. In Da Pontes Version tauchen die dunklen Schatten der
907 Da Ponte: Memorie, S. 125.
908 Vgl. Il convitato di pietra von Lorenzi 1783 in Neapel mit der Musik von Giacomo Tritto (1733–1824).
909 Mit der Musik von Righini vermutlich erstmals 1776–77 in Prag aufgeführt und 1777 in Wien sowie 1781
in Esterháza gespielt.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549