Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 688 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 688 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 688 -

Bild der Seite - 688 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 688 -

Bibliographie688 Brosche, Günter : Die musikalischen Werke Kaiser Leopolds I. Ein systematisch-thema- tisches Verzeichnis der erhaltenen Kompositionen. In: G. Brosche (Hg.): Beiträge zur Musikdokumentation. Tutzing 1975, S. 27–82. Brown, Bruce Allan: ‚Mon opéra italien‘: Giacomo Durazzo and the genesis of Alcide al bivio. In: Andrea Sommer-Mathis / Elisabeth Th. Hilscher (Hg.): Pietro Metastasio – uomo universale (1698–1782). Wien 2000, S. 115–142. Brumana, Biancamaria: Figure di Don Chisciotte nell’opera italiana tra Seicento e Sette- cento. In: P. Csobádi / G. Gruber / J. Kuehnel / U. Mueller / O. Panagl (Hg.): Europä- ische Mythen der Neuzeit: Faust und Don Juan. Salzburg 1992, S. 699–712. Brunner, Otto: Adeliges Landleben und europäischer Geist. Leben und Werk Wolf Helm- hards von Hohberg 1612–1688. Salzburg 1949. Bucciarelli, Melania: Italian opera and european theatre, 1680–1720. Plots, performers, dramaturgies. Turnhol 2002. Buck, August: Humanistische Bildung. Enea Silvio Piccolomini an Herzog Sigismund von Österreich. In: Klaus W. Hempfer / Gerhard Regn (Hg.): Interpretation. Das Paradig- ma der europäischen Renaissance-Literatur. Wiesbaden 1983, S. 394–404. Budroni, Paolo (Hg.): Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orange- rie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786. Göttingen 2008. Burattelli, Claudia: Spettacoli di corte a Mantova tra Cinque e Seicento. Florenz 1999. Busetto, Natale: Carlo de’ Dottori. Letterato padovano del secolo decimosettimo. Studio biografico-letterario. Città di Castello 1902. Campanini, Naborre: Un precursore del Metastasio. Reggio Emilia 1883. Campori, Cesare: Raimondo Montecuccoli, la sua famiglia e i suoi tempi. Florenz 1876. Candiani, Rosy: Pietro Metastasio: da poeta di teatro a ‘virtuoso di poesia’. Rom 1998. Cantù, Cesare: Gli eretici d’Italia. Turin 1866. Carini, Isidoro : L’Arcadia dal 1690 al 1890. Memorie storiche. Rom 1891. Catalano, Alessandro: L’arrivo di Francesco Sbarra in Europa centrale e la mediazione del cardinale Ernst Adalbert von Harrach. In: Brigitte Marschall (Hg.): Theater am Hof und für das Volk. Beiträge zur vergleichenden Theater- und Kulturgeschichte. Wien 2002 (= Maske und Kothurn 48.2002), S. 203–213. Catalano, Alessandro: “Moltissimi sono i verseggiatori, pochi i Poeti.” La cultura italiana nell’Europa centrale del XVII e XVIII secolo. In: eSamizdat 2004 (II) 2, S. 31–50. Cavazza, Silvano : Religione, cultura e società nelle province austriache. Un bilancio sto- riografico. In: Silvano Cavazza (Hg.): Controriforma e monarchia assoluta nelle pro- vince austriache. Gli Asburgo, l’Europa Centrale e Gorizia all’epoca della Guerra dei Trent’Anni. Görz 1997, S. 109–124. Celtis, Konrad: Der Briefwechsel des Konrad Celtis. Gesammelt, hg. und erl. von Hans Rupprich. München 1934. Cerny, Heimo: Der Einfluss der italienischen Sprache und Literatur auf die niederöster-
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich