Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 690 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 690 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 690 -

Bild der Seite - 690 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 690 -

Bibliographie690 Deisinger, Marko: Giuseppe Tricarico, Maestro di Capella della Maestà dell‘Imperatrice. Diss. Wien 2004. Deisinger, Marko: Giuseppe Tricarico – ein Kapellmeister auf Reisen von Rom über Fer- rara nach Wien. Wien 2006. De Michele, Fausto: Guerrieri ridicoli e guerre vere nel teatro comico del ’500 e del ’600. Florenz 1999. De Ridder, Lieselotte: Der Anteil der Commedia dell’arte an der Entstehungs- und Ent- wicklungsgeschichte der komischen Oper. Studien zum Libretto der Oper im 17. Jahr- hundert. Diss. Köln 1970. Donnelly, John Patrick / Michael W. Maher (Hg.): Confraternities and Catholic Reform in Italy, France and Spain. Kirksville 1999. Dotti, Ugo: Vita di Petrarca. Rom / Bari 1987. Duchkowitsch, Wolfgang: Absolutismus und Zeitung. Die Strategie der absolutistischen Kommunikationspolitik und ihre Wirkung auf die Wiener Zeitungen 1621–1757. Diss. Wien 1978. Duindam, Jeroen: Vienna and Versailles. The courts of Europe’s major dynastic rivals, ca. 1550–1780. Cambridge 2003. Durstmüller, Anton: 500 Jahre Druck in Österreich. Die Entwicklungsgeschichte der gra- phischen Gewerbe von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien 1981. Effetto Arcimboldo. Trasformazioni del volto nel sedicesimo e nel ventesimo secolo. Mai- land 1987. Ehalt, Hubert Christian: Ausdrucksformen absolutistischer Herrschaft, dargestellt vor allem am Beispiel des Wiener Hofes unter Leopold I., Josef I. und Karl VI. Diss. Wien 1978. Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt a.M. 1939. Enzinger, Moriz: Die Entwicklung des Wiener Theaters vom 16. zum 19. Jahrhundert (Stoffe und Motive). Berlin 1918. Ergert, Viktor: Die gedruckten periodischen Zeitungen Wiens im siebzehnten Jahrhun- dert. Diss. Wien 1948. Fabbri, Paolo / Sergio Monaldini: Dialogo della commedia. In: Alessandro Lattanzi / Pa- ologiovanni Maione (Hg.): Commedia dell’arte e spettacolo in musica tra Sei- e Sette- cento. Neapel 2003, S. 69–87. Farris, Giovanni: Umanesimo e religione in Lorenzo Guglielmo Traversagni (1425–1503). Mailand 1972. Federhofer, Hellmut: Musikpflege und Musiker am Grazer Habsburgerhof der Erzherzö- ge Karl und Ferdinand von Innerösterreich (1564–1619). Mainz 1967.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich