Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 698 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 698 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 698 -

Bild der Seite - 698 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 698 -

Bibliographie698 Land, Ines: Die Marienfeste und die Pfingstfeiern am Wiener Hof im 17. und 18. Jahrhun- dert . In: I. Pangerl / M. Scheutz / Th. Winkelbauer (Hg.): Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung. Innsbruck / Wien / Bozen 2007, S. 463–491. Landau, Markus: Die italienische Literatur am österreichischen Hof. Wien 1879. Landau, Marcus : Geschichte Kaiser Karls VI. als König von Spanien. Stuttgart 1889. Lattanzi, Alessandro / Paologiovanni Maione (Hg.): Commedia dell’arte e spettacolo in musica tra Sei- e Settecento. Neapel 2003. Leich, Karl: Girolamo Frigimelica Roberti’s Libretti. München 1972. Leik, Angelika: Frühe Darstellungen der Commedia dell’arte. Eine Theaterform als Bild- motiv. Neuried 1996. Leopold I.: Privatbriefe […] an den Grafen Franz Eusebius Pötting 1662–73. Hg. von Alfred Francis Pribram und Moriz Landwehr von Pragenau. 2 Teile. Wien 1903–04. Leopold, Silke: Das geistliche Libretto im 17. Jahrhundert. Zur Gattungsgeschichte der frühen Oper. In: Die Musikforschung 31 (1978), S. 245–257. Levy, Jean-François: Apostolo Zeno e ses sources françaises: le procédé du collage dans Venceslao (1703). In: Chroniques italiennes 77–78 (2006), S. 47–65. Lhotsky, Alphons: Die Geschichte der Sammlungen. Erste Hälfte: Von den Anfängen bis zum Tode Kaiser Karls VI. 1740. Wien 1941–45. Lhotsky, Alphons: Die Wiener Artistenfakultät 1365–1497. (Sitzungsberichte der Öster- reichischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Histor. Klasse, 247) Wien 1965. Lindell, Robert: New Findings on Music at the Court of Maximilian II. In: Friedrich Edel- mayer et al. (Hg.): Kaiser Maximilian II.: Kultur und Politik im 16. Jahrhundert. Wien 1992, S. 231–245. Liruti, Gian Giuseppe: Notizie delle vite ed opere scritte da’ letterati del Friulo. Venezia 1762, Bd. II, S. 1–10. Luschin von Ebengreuth, Arnold: Österreicher an italienischen Universitäten. Wien 1886. Luschin von Ebengreuth, Arnold: I sepolcri degli scholari tedeschi in Siena. Siena 1896. McNair, Philip M. J.: Zu dem Basthardischen Christenthumb. The Italian Background to the first known Sonnet in German. In: D. H. Green / L. P. Johnson / D. Wuttke (Hg.): From Wolfram and Petrarch to Goethe and Grass. Studies in Literature in Honour of Leonard Forster. Baden-Baden 1982, S. 257–264. Maddalena, Leonie de: Die Gebrüder Galliari und die Festopern Metastasios. Unter be- sonderer Berücksichtigung der festa teatrale ‚Partenope’. In: Andrea Sommer-Mathis / Elisabeth Th. Hilscher (Hg.): Pietro Metastasio – uomo universale (1698–1782). Wien 2000, S. 143–156. Mais, Adolf : Die Gruftbestattungen zu St. Michael in Wien. Bruderschaften, Bestattungen, Sargmalerei, Totenbeigaben. In: Leopold Schmidt (Hg.): Kultur und Volk. Beiträge zur
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich