Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 701 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 701 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 701 -

Bild der Seite - 701 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 701 -

701Bibliographie Muraro, Maria Teresa (Hg.): L’opera italiana a Vienna prima di Metastasio. Florenz 1990. Nagl, Johann Willibald / Jacob Zeidler (Hg.): Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Handbuch zur Geschichte der deutschen Dichtung in Österreich-Ungarn. Wien 1899. Nascimbene, Anelide: Musicisti e poeti italiani nella Vienna del ‚Secolo d’oro‘. In: Carlo de Incontrera / Birgit Schneider (Hg.): Danubio. Una civiltà musicale. Vol. 2: Austria. Monfalcone 1992, S. 173–189. Nast, Josefine: Die Wiener Buchdrucker und Buchillustratoren des 15. bis 18. Jahrhun- derts. In: Herbert Zeman (Hg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050–1750). Teil 2. Graz 1986, S. 641–680. Neville, Don: Metastasio: Poet and preacher in Vienna. In: Andrea Sommer-Mathis / Eli- sabeth Th. Hilscher (Hg.): Pietro Metastasio – uomo universale (1698–1782). Wien 2000, S. 47–61. Newald, Richard: Probleme und Gestalten des deutschen Humanismus. Berlin 1963. Niemöller, Wolfgang: Die musikalische Rhetorik und ihre Genese in Musik und Musikan- schauung der Renaissance. In: Heinrich F. Plett (Hg.): Renaissance-Rhetorik. Renais- sance-Rhetoric. Berlin / New York 1993, S. 285–315. Noe, Alfred: Opernrevolution oder Revolutionsoper? Beaumarchais – Da Ponte, aber nicht mit Mozart. In: Studien zur Musikwissenschaft 39 (1988), S. 131–140. Noe, Alfred: Die Präsenz der romanischen Literaturen in der 1655 nach Wien verkauften Fuggerbibliothek. 1. Band: Diplomatische Ausgabe des Codex 12579 der Österreichi- schen Nationalbibliothek (Mauchter-Katalog). – 2. Band: Rekonstruktion und Analy- se des Bestandes (ohne Musicales). – 3. Band: Die romanischen Texte der Musicales. Amsterdam 1994–97. Noe, Alfred (Hg.): Spieltexte der Wanderbühne. Band V. Italienische Spieltexte aus unver- öffentlichten Handschriften. Berlin 1999, und Spieltexte der Wanderbühne. Band VI. Kommentar. Berlin 2007. Noe, Alfred: Die italienische Version der Aufklärungsliteratur und ihre Wahrnehmung im deutschen Sprachraum. In: Erika Kanduth (Hg.): Italienische Aufklärungsliteratur im Zeichen europäischer Beziehungen. Frankfurt 2000, S. 13–31. Noe, Alfred: Die Rezeption spanischer Dramen am Wiener Kaiserhof des 17. Jahrhun- derts. Versuch einer Bilanz. In: Daphnis 30 (2001), S. 159–218. Noe, Alfred: Stilmerkmale einer handschriftlichen Astrée-Übersetzung. In: Franz Simmler (Hg.): Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Bern 2002, S. 115–137. – Honoré d’Urfé: Die Schäfferinn Astrea. Teile 1–4. Hg. von Alfred Noe. Berlin 2004. Noe, Alfred: Nicolò Minato. Werkverzeichnis. Wien 2004. Noe, Alfred: Geschichte und Fiktion in Nicolò Minatos Libretti. In: C. Herr / H. Seifert
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich