Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 702 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 702 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 702 -

Bild der Seite - 702 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 702 -

Bibliographie702 / A. Sommer-Mathis / R. Strohm (Hg.): Italian Opera in Central Europe 1614–1780. Volume 2: Italianità: Image and Practice. Berlin 2008, S. 69–84. Noflatscher, Heinz / Jan Paul Niederkorn (Hg.): Der Innsbrucker Hof. Residenz und hö- fische Gesellschaft in Tirol vom 15. bis 19. Jahrhundert. Wien 2004. Noyer-Weidner, Alfred: Die Aufklärung in Oberitalien. München 1957. Olivi, Luigi: Correspondance d’un représentant du duc de Modène à la cour de Vienne (1659–1660). In: Revue d’histoire diplomatique 2 (1888), S. 386–401, 567–587. Paparelli, Gioacchino : Callimaco Esperiente (Filippo Buonaccorsi). Rom: Nuova Società 21977. Parisi, Susan Helen: Ducal Patronage of Music in Mantua, 1587–1627. An Archival Study. (Diss. Univ. of Illinois at Urbana-Champaign 1989) Ann Arbor 1996. Payer von Thurn, Rudolf: Wiener Haupt- und Staatsaktionen. Wien 1908–10. Pazaurek, Gustav E.: Franz Anton Reichsgraf von Sporck: Ein Mäcen der Barockzeit und seine Lieblingsschöpfung Kukus. Leipzig 1901. Pečar, Andreas: Favorit ohne Geschäftsbereich. Johann Michael Graf von Althann (1679– 1722) am Kaiserhof Karls VI. In: Michael Kaiser / Andreas Pečar (Hg.): Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit. Berlin 2003. Peinlich, Richard: Die Gegenreformation zu Graz im Jahre 1600 und Lorenz von Brindisi. Abschnitt der Localgeschichte. Graz 1882. Piccolomini, Enea Silvio: Chrysis. Hg. v. Enzo Cecchini. Florenz 1966, bzw. hg. v. Jean- Louis Charlet. Paris 2006. Piccolomini, Aeneas Silvius / Niklas von Wyle: The Tale of Two Lovers. Eurialus and Lucre- tia. Edited with introduction, notes and glossary by Eric John Morrall. Amsterdam 1988. Piccolomini, Enea Silvio : Euryalus und Lucretia. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und hg. von Herbert Rädle. Stuttgart 1993. Piccolomini, Aeneae Silvii : De liberorum educatione. A Translation with an Introduction by Joel Stanislaus Nelson. Washington D.C. 1940. Pichorner, Franz: Die ‚spahnische‘ Althann: Maria Anna Josepha Gräfin Althann, geb. Marchesa Pignatelli (1689–1755). Ihre politische und gesellschaftliche Rolle während der Regierung Karls VI. und Maria Theresias. Dipl.Arbeit Wien 1985. Pietzsch, Willy: Apostolo Zeno in seiner Abhängigkeit von der französischen Tragödie. Leipzig 1907. Pils, Susanne C.: Die frühneuzeitliche Sozialstruktur. In: Peter Csendes / Ferdinand Opll (Hg.): Wien. Geschichte einer Stadt. Band 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert). Hg. von Karl Vocelka und Anita Traninger. Wien / Köln / Weimar 2003, S. 241–255.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich