Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 704 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 704 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 704 -

Bild der Seite - 704 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 704 -

Bibliographie704 Ritoók-Szalay, Ágnes: Der Humanismus in Ungarn zur Zeit von Matthias Corvinus. In: Winfried Eberhard / Alfred A. Strnad (Hg.): Humanismus und Renaissance in Ostmit- teleuropa vor der Reformation. Köln / Weimar / Wien 1996, S. 157–172. Ritter, Michael: „Man sieht der Sternen König glantzen.“ Der Kaiserhof im barocken Wien als Zentrum deutsch-italienischer Literaturbestrebungen (1653 bis 1718) am be- sonderen Beispiel der Libretto-Dichtung. Wien 1999. Römer, Franz / Elisabeth Klecker: Poetische Habsburg-Panegyrik in lateinischer Sprache. Bestände der österreichischen Nationalbibliothek als Grundlage eines Forschungspro- jekts. In. Biblos 43.3–4 (1994), S. 183–198. Rosand, Ellen: Opera in Seventeenth-Century Venice. The Creation of a Genre. Berkeley 1991. Ruysschaert, José: Lorenzo Guglielmo Traversagni de Savone (1425–1503). Un humaniste franciscain oublié. In: Archivium Franciscanum Historicorum 46 (1953), S. 195–210. Sala, Emilio / Davide Daolmi (Hg.): “Quel novo Cario, quel divin Orfeo”. Antonio Draghi da Rimini a Vienna. Atti del convegno internazionale Rimini 1998. Lucca 2000. Sala Di Felice, Elena: Metastasio. Ideologia, drammaturgia, spettacolo. Mailand 1983. Sala Di Felice, Elena: Zeno, Metastasio e il teatro di corte. In: Paolo Chiarini / Herbert Zeman (Hg.): Italia-Austria. Alla ricerca del passato comune. Rom 1995, S. 523–567. Sala Di Felice, Elena: Métastase poète ‚impérial‘: éloges et leçons pour la cour. In: Pierre Béhar / Herbert Schneider (Hg.): Der Fürst und sein Volk. St. Ingbert 2004, S. 145-172. Sala Di Felice, Elena / Rossana Caira Lumetti (Hg.): Il melodramma di Pietro Metastasio. La poesia, la musica, la messa in scena e l’opera italiana nel Settecento. Rom 2001. Sala Di Felice, Elena / Laura Sannia Nowe (Hg.): Metastasio e il melodramma. Padua 1985. Salvadori, Giovanni: La congregazione della chiesa nazionale italiana in Vienna. Wien 1891. Salzer, Elisabetta Carlotta: Teatro italiano in Vienna barocca. In: Rivista italiana del Dramma II.2 (1938), S. 47–70; Commediografi italiani a Vienna. In: Rivista italiana del Dramma II.2 (1938), S. 269–296; Il teatro allegorico italiano a Vienna. In: Rivista italiana del Dramma III.1 (1939), S. 65–84; Epoca aurea del teatro italiano a Vienna. In: Rivista italiana del Dramma III.1 (1939), S. 161–187; Le grandi rappresentazioni del te- atro italiano a Vienna barocca. In: Rivista italiana del Dramma III.2 (1939), S. 155–190. Sárközy, Péter: Letteratura ungherese – Letteratura italiana. Momenti e problemi dei rap- porti letterari italo-ungheresi. Rom 1990. Sartori, Claudio : I libretti italiani a stampa dalle origini al 1800. Catalogo analitico con indici. 7 Bände. Cuneo 1990–94. Scherl, Adolf: Berufstheater in Prag 1680–1739. Wien 1999. Schindler, Otto G.: Mio compadre Imperatore. Comici dell’arte an den Höfen der Habs- burger. In: Maske und Kothurn 2– 4, Jg. 38 (1997), S. 25–154.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich