Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 705 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 705 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 705 -

Bild der Seite - 705 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 705 -

705Bibliographie Schindler, Otto G.: Vom böhmischen Schneider zum Impresario des Kaisers. Johann Wolf- gang Haymerle, Metastasios erster ,Opera-Meister zu Wien‘. In: Andrea Sommer-Ma- this / Elisabeth Th. Hilscher (Hg.): Pietro Metastasio – uomo universale (1698–1782). Wien 2000, S. 73–114. Schindler, Otto G.: Zan Tabarino, ,Spielmann des Kaisers‘: Italienische Komödianten des Cinquecento zwischen den Höfen von Wien und Paris. In: Römische Historische Mit- teilungen 43 (2001), S. 411–544. Schindler, Otto G.: “Sonst ist es lustig alhie“. Italienisches Theater am Habsburgerhof zwischen Weißem Berg und Sacco di Mantova. In: Andreas Weigl (Hg.): Wien im Dreißigjährigen Krieg: Bevölkerung – Gesellschaft – Kultur – Konfession. Wien 2001, S. 565–654. Schindler, Otto G.: Ganassas ‚Comici Desiosi‘ überqueren die Alpen. Italienische Komö- dianten des Cinquecento im Gefolge der Habsburger. In: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 30.2 (2006), S. 91–101. Schindler, Otto G.: Domenico Biancolelli e la rappresentazione del ‘Convitato di pietra’ a Vienna (1660). In: Commedia dell’arte. Annuario internazionale 1.2008, S. 161–180. Schingnitz, Christoph (Hg.): Eneas Silvius Piccolomini: Pentalogus. Hannover 2009. Schmidt, Carl B.: Antonio Cesti’s Il pomo d’oro. A Reexamination of a Famous Hapspurg Court Spectacle. In: Journal of the American Musicological Society 29.3 (1976), S. 381–412. Schmücker, Christina: Im Wirtshaus ‚Zum Schwarzen Adler‘. Die Wirtschaften in den Zeremonialprotokollen (1652–1800). In: Irmgard Pangerl / Martin Scheutz / Thomas Winkelbauer (Hg.): Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652– 1800). Eine Annäherung. Innsbruck / Wien / Bozen 2007, S. 435–462. Schneider, Herbert: La Monarchia Latina Trionfante von Antonio Draghi, ‚Festa Musicale‘ zur Geburt des Erbprinzen Joseph (1678) oder Wie legitim ist Lob und Kritik in der höfischen Panegyrik. In: Pierre Béhar / Herbert Schneider (Hg.): Der Fürst und sein Volk. St. Ingbert 2004, S. 109–144. Schnitzler, Rudolf: The Sacred Dramatic Music of Antonio Draghi. Diss. Univ. of North Carolina, Chapel Hill 1971. Schnitzler, Rudolf: Quellenkatalog zum Wiener Barockoratorium. Wien 1989. Schnitzler, Rudolf: The Viennese Oratorio and the Work of Ludovico Ottavio Burnacini. In: Maria Teresa Muraro (Hg.): L’opera italiana a Vienna prima di Metastasio. Florenz 1990, S. 217–237. Schreiber, Renate: Erzherzog Leopold Wilhelm. Bischof und Feldherr, Statthalter und Kunstsammler. Diss. Wien 2001. Schumann, Jutta: Die andere Sonne. Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leo- polds I. Berlin 2003. Schweckendiek, Adolf: Bühnengeschichte des Verlorenen Sohnes in Deutschland. I. Teil (1527–1627). Leipzig 1930. Schweiniz, Bolko (Hg.): Die Reise des Kronprinzen Władysław Wasa in die Länder West- europas in den Jahren 1624–25. München 1988.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich