Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 709 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 709 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 709 -

Bild der Seite - 709 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 709 -

709Bibliographie Tammen, Björn R.: ‚Formare un nuovo originale.‘ Anmerkungen zur Korrespondenz Pie- tro Metastasios. In: Die Musikforschung 59.2 (2006), S. 107–133. Telesko, Werner: Das Programm des Deckenfreskos im Festsaal des Hauptgebäudes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. In: Andrea Sommer-Mathis / Elisabeth Th. Hilscher (Hg.): Pietro Metastasio – uomo universale (1698 –1782). Wien 2000, S. 355–365. Tencajoli, Oreste Ferdinando: Principesse italiane nella storia d’altri paesi. Roma 1933. Thiriet, Jean Michel: L’immigration italienne dans la Vienne baroque (1620 –1750). Premiers résultats d’une enquête. In: Revue d’Histoire économique et sociale 1974.3, S. 339 –349. Thiriet, Jean Michel: La mort d’après la clause testamentaire welsche dans la Vienne ba- roque (1580 –1750). Diss. Caen 1976. Thiriet, Jean Michel: Mourir à Vienne aux XVIIe–XVIIIe siècles. In: Studien zur Wiener Geschichte 1978, S. 204–217. Thiriet, Jean Michel: Fragestellung im Rahmen einer Studie über eine Minderheit im An- cien Régime. Überlegungen zu den Italienern in Wien (1619 –1740). In: Wiener Bei- träge zur Geschichte der Neuzeit 1981, S. 189 –196. Thiriet, Jean Michel: I Trentini a Vienna nella prima metà del Settecento. In: C. Mozzarel- li / G. Olmi (Hg.): Il Trentino nel Settecento tra Sacro Romano Impero e antichi stati italiani. Bologna 1985, S. 379 –390. Tiraboschi, Girolamo: Storia della letteratura italiana. Bde. 27–29. Mailand 1782. Tomek, Ernst: Das kirchliche Leben und die christliche Charitas in Wien. In: Anton Ma- yer (Hg.): Geschichte der Stadt Wien. Bd. 5. Wien 1914, S. 160 –330. Topka, Rosina: Der Hofstaat Kaiser Karl VI. Diss. Wien 1954. Trevor-Roper, Hugh Redwald: Princes and Artists. Patronage and Ideology at Four Habsburg Courts, 1517–1633. London 1976. Troy, Charles: The Comic Intermezzo. Ann Arbor 1979. Uiblein, Paul: Die Universität Wien im Mittelalter. Beiträge und Forschungen. Hg. von Kurt Mühlberger und Karl Kadletz. Wien 1999. Valente, Mario (Hg.): Legge, poesia e mito. Giannone, Metastasio e Vico fra ,tradizione‘ e ,trasgressione‘ nella Napoli degli anni venti del Settecento. Rom 2001. Valente, Mario (Hg.): L’inafferrabile felicità e il senso del tragico. L’Olimpiade, Metastasio e Cimarosa. Rom 2003. Valente, Mario / Erika Kanduth (Hg.): La tradizione classica nelle arti del XVIII secolo e la fortuna di Metastasio a Vienna. Rom 2003. Valentin, Jean-Marie: Il Pomo d’oro et le mythe impérial catholique à l’époque de Léopold Ier. O.O. 1984.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich