Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 735 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 735 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 735 -

Bild der Seite - 735 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 735 -

735Personen- und Titelregister 232, 235, 240, 277, 295, 296, 355, 356, 370, 376, 377, 381, 565, 686 Clelia 448, 617 Clemencic, René 689 Clemenza d’Augusto, La 291, 593 Clemenza di Davide, La 260, 593 Clemenza di Tito, La 23, 452, 465, 466, 482, 617, 619, 621, 630, 635, 640, 676, 680 Cleopatra, La 556 Clerico, Francesco 682 Clero riconsolato, Il 204, 573 Cliens Marianus 127 Cloridea, La 166, 316, 559 Clotilde duchessa di Salerno 683 Cobenzl, Johann Karl Philipp 505 Cocchi, Gioacchino 499, 503, 637, 638, 642 Cognate in contesa, Le 663 Colewaldt, Veit Daniel 542 Collalto, Antonio Rambaldo di 494 Collenuccio, Pandolfo 65 Collinelli, Filippo Maria 621 Colloredo, Hieronymus von 130 Colorni, Abramo 77, 550, 695 Colosso della virtù, Il 204, 560 Colossus Angelicus Austriacus 107 Colpa originale, La 405, 601, 606 Coltellini, Marco 490, 492, 493, 499, 641, 643, 644, 645, 647, 648, 650, 651, 652, 654, 658, 664, 667, 670, 700 Comazzi, Giovanni Battista 211, 212, 213, 576, 577, 578, 579, 580, 587, 595 Commedia in commedia, La 632 Compendio delle vite 647 Comun giubilo, Il 290 Concetti morali contra gli eretici 110 Concordia de’ pianeti, La 437, 604 Concorso dell’allegrezza 560 Conditioni del Vero Principe 117, 551 Condotta navale 580 Confessione gloriosa, La 262, 596 Confronto dell’amor coniugale, Il 445, 609 Confusioni della somiglianza, Le 679 Congiura del Vizio, La 290, 583, 591 Conquista del vello d’oro, La 377, 570 Conradi, Johann Georg 324 Consolatione per la Marchesa Olimpia Nari Caprara 118, 564 Consonio, Michele 166, 565 Contadina fedele, La 653, 662 Contadina in corte, La 647, 649, 650, 652 Contadina, La 180, 623, 658, 669, 671 Contadine bizzarre, Le 501, 647 Conte Baggiano, Il 655 Conte di bell’umore, Il 665, 668 Contesa dell’Aria, La 303, 304, 319, 373, 377, 561 Contessina, La 492, 496, 499, 651, 655, 658 Conti, Francesco Bartolomeo 223, 261, 263, 334, 402, 405, 406, 410, 411, 412, 419, 421, 422, 423, 424, 426, 427, 428, 430, 431, 432, 433, 435, 437, 440, 444, 445, 461, 481, 595, 598, 599, 600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607, 610, 611, 616, 618, 620, 621, 628, 629, 710 Conti, Ignazio 223, 406, 416, 417, 448, 609, 611, 617, 618, 620, 621 Conti, Natale 370 Contini, Domenico Filippo 329, 572, 573 Contrasto di due, Il 444, 608 Contrattempi, I 668 Conversazione, La 498, 639, 642 Conversione di Maddalena, La 251, 257, 262, 592, 596 Conversione di Sant’Agostino, La 663 Convitato di pietra, Il 152, 504, 517, 658, 659, 663 Convito di Baldassarre, Il 257, 673 Convito di Giove, Il 314 Convito, Il 664 Convitto delli Dei 376 Coresco e Calliroe 680 Coreth, Anna 107, 689 Cornacchia, Carlo Giuseppe 403, 599 Cornacchioli, Giacinto 224, 554 Corneille, Pierre 465 Corona d’Arianna, La 443, 607
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich