Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 759 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 759 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 759 -

Bild der Seite - 759 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 759 -

759Personen- und Titelregister Pazzi Abderiti, I 172, 173, 324, 567 Pazzia di Cinthio, La 147 Pazzia di Graziano, La 147 Pazzia meritevole, La 155, 587 Pazzo glorioso, Il 638 Pazzo guarisce l’altro, Un 420, 604 Pazzo per forza, Il 673, 676 Pečar, Andreas 702 Peccato di Adamo, Il 415, 608 Pecori, Francesco Maria 156 Pederzuoli, Giovanni Battista 223, 230, 244, 246, 247, 250, 282, 300, 306, 308, 374, 561, 569, 574, 575, 576, 577, 584 Pedro II. 381 Pedronco pittore 625 Peinlich, Richard 109, 702 Peli, Francesco 615 Pellegrinaggio delle Gratie, Il 285, 582 Pellegrini al sepolcro, I 491, 636, 650 Pellegrini, Domenico 216, 376 Pellegrini, I 637 Pelope geloso, Il 339, 557 Pelopida Tebano 311, 585 Penelope 167, 350, 437, 448, 563, 605, 613 Pennalosa, Ambrogio di 106 Pensieri e riflessioni pratiche 656 Pentalogus 36, 39, 705 Pentimento di David, Il 262, 596 Pentimento, Il 226, 558 Perché viene Pio VI 665 Perellio, Giovanni 294 Perez, David 439, 496, 634, 656 Perez Ramirez, Luis 562 Perfetta e veridica Relazione 209, 564 Perfetti, Bernardino 395, 404, 601 Perger, Bernhard 63 Pergolesi, Giovanni Battista 180, 495, 625, 630, 631, 644, 645, 670 Pericca e Varrone 623 Peripezie de’ Stravaganti, Le 615 Per le vittorie dell’armi 678 Per lo ristabilimento delle scienze 494, 635 Perotti, Niccolò 59 Perroni, Giovanni 411, 604, 606 Perrucci, Andrea 627 Pers, Ciro di 121, 567 Perseo, Il 196, 264, 265, 348, 562 Persiani, Orazio 224, 554 Pescatrice, La 650 Pescatrici, Le 498, 637, 651, 652 Petit Coclico, Adrianus 87 Petrarca, Francesco 13, 14, 15, 16, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 38, 40, 41, 42, 49, 58, 60, 67, 79, 81, 82, 88, 94, 102, 208, 358, 517, 686, 690, 693, 695, 697, 703, 711 Petrarolo, Giovanni Antonio 119, 554 Petrina, Gabriele 117, 209, 575 Petrosellini, Giuseppe 501, 502, 646, 647, 649, 652, 653, 654, 655, 656, 657, 658, 659, 660, 661, 662, 663, 666, 668, 669, 672, 674, 677, 681 Pezuoli, Dottor 250, 584 Pezzana, Christoforo 113 Pfalz, Maria Sophia von der 381 Pfalz-Neuburg, Johann Wilhelm von 279, 378 Phasma Dionysiacum 268, 699 Philipp der Schöne 70 Philipp II. 73, 144 Philipp IV. 335 Philipp V. 385 Phillibois, Alexander Andreas 369, 421, 422, 423, 424, 426, 428, 430, 431, 435, 436, 438, 439, 441, 442, 443, 446, 447, 461, 462, 463, 464, 465, 467 Phuniak, Anton 445, 610 Pianeti benigni, I 581 Piante della virtu, Le 286, 584 Pianto di Maria Vergine, Il 255, 588 Piazza, Paolo 109 Piccinni, Niccolò 441, 463, 498, 501, 639, 641, 642, 643, 644, 646, 647, 648, 649, 650, 652, 653, 654, 655, 656, 657, 660, 680, 681 Piccolomini, Enea Silvio 15, 16, 28, 35, 36,
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich