Seite - (000776) - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - (000776) -
Text der Seite - (000776) -
CHRISTOPH ULMER
DIE VILLA IM FRIAUL
GESCHICHTE IHRER
FUNKTIONEN UND FORMEN
Das Friaul, oft als die Mitte Europas bezeichnet, vereint drei großen Kulturen;
hier leben Slawen, Deutsche und Romanen seit anderthalb Jahrtausenden
friedlich beisammen und haben im Nebeneinander sehr eigenständige kultu-
relle Zeugnisse hervorgebracht. So erstaunt es nicht, dass wir der friulanischen
Villa in der Gestalt eines alpinen Bauernhauses, als habsburgisches Land-
schloss, aber auch als venezianischem Palast begegnen. Die einzelnen Kapitel
dieses Buches präsentieren diese Vielfalt von Häusern, Bauformen und Stilen
in prachtvollen Fotografi en und Interieuraufnahmen.
2009. 320 S. DURCHGEHEND FARB. ABB. GB. MIT SU. 230 X 280 MM.
ISBN 978-3-205-78342-8
»Sein reichbebildeter Band über ›Die Villa im Friaul‹ wird zum lebendigen
Reiseführer durch einen Landstrich und zugleich durch dessen Geschichte.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung / Reiseblatt
böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, a-1010 wien, t: + 43 1 330 24 27-0
vertrieb@boehlau.at, www.boehlau-verlag.com
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549