Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 108 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 108 -

Bild der Seite - 108 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 108 -

108 | British Royalty – das britische Königshaus es eine durchaus übliche Praxis für die Reisenden und Touristinnen und Tou- risten, »to toss off the names of mountains at every opportunity, rather like a litany«.239 Diesem Tagebucheintrag ist auch eine Gewohnheit zu entnehmen, welche sich die Königin offenbar während ihres Aufenthaltes in der Schweiz angewöhnt hatte und die sich unter den Touristinnen und Touristen großer Be- liebtheit erfreute : »We again bought some wooden things, which I always give as souvenirs, to those who accompany us.«240 Die Souvenirs wurden also offenbar nur gekauft, um sie sogleich weiterzuverschenken. Der Rückweg erfolgte nicht mehr nur auf ihrem Pony : Got off & walked some way, riding again a little, but when it came to a particularly steep part I preferred being carried in a chaise à porteur, which the men, who are daily in the habit of it did very carefully. We met several ladies being carried up & much luggage on men’s backs, also one poor dog carrying heavy packs. The sun set splendidly & Pilatus & the Schwytzer Mythen, were beautifully lit up in the Alpenglühen.241 Ihrer Tochter Victoria schrieb sie später, dass sie dieses Tragen-Lassen jedoch im Grunde nicht möge und als demütigend empfände242  – offenbar ganz im Gegen- satz zu manch anderen reisenden Damen. Der Sonntag wurde in beschaulicher Atmosphäre mit Skizzieren zur Teatime in einem Feld mit Ausblick auf den Pilatus verbracht.243 Am Montag, dem 7.  September stellte sich die Königin einer für sie unge- wöhnlichen Herausforderung. Das Ziel ihrer Tour bestand aus einer »curious old church«244 in der Nähe von Schwarzenberg. Auf dem Rücken ihres Ponys ritt sie »through one of those curious covered bridges, overlooking a ravine. Gradually dings waren die Namensbezeichnungen der Berge  – zumindest in den Tagebucheinträgen  – nicht immer völlig korrekt. So vermerkte die Königin bei ihrem Aufenthalt auf dem Furkapass etwa, das Matterhorn befinde sich in der Nähe des Hotels. Es könnte sich allerdings auch um einen Fehler von Seiten Beatrice’ handeln, welche das Muttenhorn mit dem Matterhorn verwechselte. RA VIC/MAIN/QVJ (W) 23  August 1868 (Princess Beatrice’s copies) ; Vgl. Arengo-Jones, Peter, Queen Victoria in Switzerland, S.  93. In dem Memorandabuch hingegen findet sich die korrekte Bezeichnung. RA VIC/MAIN/Z/257/62, H.  M. Expeditions 1853–1880, Letters and Memoranda. 239 Arengo-Jones, Peter, Queen Victoria in Switzerland, S.  122. 240 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 5  September 1868 (Princess Beatrice’s copies). 241 Ebd. 242 Arengo-Jones, Peter, Queen Victoria in Switzerland, S.  123. 243 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 6  September 1868 (Princess Beatrice’s copies). 244 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 7  September 1868 (Princess Beatrice’s copies). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel