Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 135 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 135 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 135 -

Bild der Seite - 135 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 135 -

135Königliche Reisen | drücklich auf, dass die anvisierten Reiseziele stets mit diplomatischen Besuchen einhergingen, welche das Netzwerk des britischen Königshauses stärkten. Auch inoffizielle Reisen durften nicht fehlen : Im August 1871 inspizierte Al- bert Edward inkognito als Baron of Renfrew die Schlachtfelder des deutsch-fran- zösischen Krieges in Sedan und Metz. Von dort aus reiste er weiter nach Kissin- gen, wo er auf Alexandra traf. Im März 1872 brach der Prinz allein nach Nizza und für eine anschließende Tour entlang der italienischen Küste auf, auf welcher er erneut auf Papst Pius  IX. stieß. Anfang Juni kehrte er nach England zurück.371 Im darauffolgenden Jahr, 1873, besuchte Albert Edward die große interna- tionale Ausstellung in Wien und Anfang 1874 stattete er St.  Petersburg einen weiteren Besuch ab. Dies erneut anlässlich einer Hochzeit  – sein Bruder Alfred vermählte sich mit Marie, der Tochter des Zaren Alexander  II. Auf dem Rück- weg kehrte Albert Edward wiederum in Berlin ein, wo er sowohl auf den alten deutschen Kaiser Wilhelm  I. als auch auf den Kronprinzen und die Prinzessin von Potsdam traf. Besuch von Britisch-Indien 1875 erfolgte ein weiteres Reisenovum für den Prinzen von Wales. Beauftragt von der britischen Regierung und mit dem Ziel, der Lokalbevölkerung das Interesse der Regierung aufzuzeigen, unternahm er eine Tour durch Indien. Seit 1858 war das Land Teil des britischen Empires. Begleitet wurde Albert Edward von einer beeindruckenden männlichen Entourage  – Prinzessin Alexandra wurde zu ihrer Enttäuschung nicht miteinbezogen. Im Oktober segelte Albert Edward von Eng- land aus los, legte Zwischenhalte in Athen bei König George und in Kairo ein, segelte durch den Sueskanal und kam schließlich Anfang November in Bombay an.372 Von dort aus reiste der Prinz weiter nach Goa, Ceylon und Kalkutta und im neuen Jahr nach Benares und über Lucknow und Kanpur bis nach Delhi. Insge- samt gestaltete sich seine Tour als Erfolg und seine starke Abneigung gegenüber rassistischen und religiösen Vorurteilen soll zu einem kleinen Teil zur Entspan- nung der Lage in Indien beigetragen haben. So zeigte sich Albert Edward etwa erbost ob des groben Umgangs seitens britischer Offiziere mit der lokalen Bevöl- kerung.373 Während seiner Indienreise übernahm der Prinz von Wales repräsenta- 371 Lee, Sidney, »Edward VII«, S.  390 f., 392, 395. 372 Ebd., S.  396–398. 373 Matthew, Henry Colin Gray, »Edward VII (1841–1910)«, o.  S. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel