Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 161 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 161 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 161 -

Bild der Seite - 161 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 161 -

161Königliche Reisen | Der König bewegte sich für gewöhnlich auf einem Pferd oder Maultier fort80 und kleidete sich in seinem typischen Jagdgewand.81 Der Naturwissenschaftler und Alpinist Marcel Couturier erfasste die königliche Aufmachung detailliert : »kurzes Jackett, Hosen, Gamaschen, großer kalabrischer Hut zu Beginn, dann eine Mütze oder Kappe«.82 Am südlichen Ende der italienischen Alpen entstand in Valdieri-Entracque 1864 ein weiteres Reservat, welches vor allem der königlichen Gämsjagd vorbe- halten war.83 Auch für die dortigen Bewohnerinnen und Bewohner brachten die Aufenthalte des Königs wirtschaftliche Vorteile mit sich. So findet sich ein Do- kument, in welchem die Bewohner von Sant’Anna di Valdieri zwei Jahre später, in Gedenken und Anerkennung der vielen Wohltaten, welche sie täglich von Ihrer Majestät während seinen Aufenthalten in diesem bescheidenen Dörfchen empfingen, indes stets dem glorreichen und geliebten Haus Savoyens treu ergeben, überreichen sie Ihrer Majestät dem König spontan und ohne jegliche Ansprüche das Jagdrecht auf den Gebieten ihres Privatgrundstückes, gelegen innerhalb der königlichen Jagdreservate.84 1869 kaufte Vittorio Emmanuele  II. das später als Jagdschloss bekannte und in der Nähe von Aosta gelegene Sarre und ließ es mit etlichen Jagdtrophäen de- korieren.85 Dieses mittelalterliche Schloss befand sich in strategischer Lage für seine Jagdunternehmungen in Cogne und Valsavarenche, wobei er selbst niemals länger dort verweilte, sondern die Zeltlager bevorzugte. Gäste, Dienerschaft und sonstiger Hofstaat fanden jedoch in Sarre Unterkunft. Vier Jahre später, 1873, kaufte der König ebenfalls das Schloss von Cogne.86 80 Couturier, Marcel A.  J., Le bouquetin des Alpes (Capra Aegagrus Ibex Ibex), S.  1249. 81 Gorret, Amé, Victor-Emmanuel sur les Alpes, S.  75. 82 »veste courte, culotte, guêtres, grand chapeau calabrais au début, puis calot ou bonnet«. Couturier, Marcel A.  J., Le bouquetin des Alpes (Capra Aegagrus Ibex Ibex), S.  1306. 83 Ebd., S.  1339. 84 »memori e riconoscenti delle tante beneficente, che quotidianamente ricevono dalle Loro Maestà durante il loro Soggiorno in questo paesello umile, ma sempre devoto alla Gloriosa e amata Casa Savoia, offrono spontaneamente e senza alcuna pretesa, a S.  Maestà il Re, il diritto di Caccia, Sui terreni di loro proprietà privata, posti entro la la [sic] Real Riserva di Caccia.« AST, Casa di Sua Maestà, Direzione Provinciale, Sezioni, Reali Cacce, Corrispondenza, 9340, Documento sul diritto di Caccia a S.  Anna, 1866. 85 Couturier, Marcel A.  J., Le bouquetin des Alpes (Capra Aegagrus Ibex Ibex), S.  1251. 86 Passerin d’Entrèves, Pietro, »Königliche Jagden im Gran Paradiso«, S.  36. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel