Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 180 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 180 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 180 -

Bild der Seite - 180 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 180 -

180 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus immer noch nicht im Bekanntheitsgrad mit den schweizerischen Alpen messen. Ein Umstand, der nun von dem Autor auf die fehlende Werbetätigkeit und Be- geisterung seitens der italienischen Bevölkerung zurückgeführt wurde. Schließlich kam es zum kurzen Treffen zwischen dem Journalisten und Umberto  I., dessen Erscheinung er wie folgt beschrieb : »Der König schien erleichtert, für einen Mo- ment von der Hofetikette befreit zu sein. Sein lebendiger Blick sowie gebräunter und gesunder Teint strafen den verfrühten Schnee seines melierten Schnauzbartes Lügen.«147 Der König habe dem Journalisten schließlich anvertraut, dass er auch bei der alpinen Jagd die politischen Geschehnisse nie hinter sich lassen könne : »Täuschen Sie sich nicht ; die Politik verfolgt mich überall hin. Und nun bin ich daran gewöhnt, und wenn ich nicht den ganzen Tag lang am Fuße dieser Gletscher zweihundert Briefe und Telegramme erhielte, wäre ich nicht zufrieden.«148 Wie der Vater so der Sohn Die Telegrafenleitungen, die Vittorio Emanuele  II. installieren ließ, wurden folglich auch von seinem Sohn rege benutzt. Marcel Couturier verglich Um- berto  I. wie folgt mit seinem Vorgänger : Er erhielt insgesamt die Traditionen seines Vaters aufrecht. Er war distanzierter, stren- ger als er. Als Schütze außerhalb der Gewohnheiten verschonte er die weiblichen Steinböcke völlig. Weniger ursprünglich als diejenige des ›Cacciatore‹ [inoffizieller Ti- tel von Vittorio Emanuele  II.], entsprach seine Kleidung derjenigen eines sportlichen Jägers : grauer Anzug mit Hosen, Wollstrümpfe, Kragen und Krawatte, Filzhut mit aufgestellten Kanten. Sein dichter Schnurrbart verlieh ihm ein strenges Aussehen.149 Ein Jahr später, 1887, schilderte der Corriere della Sera die Geschehnisse eines typischen Jagdausfluges des Königs in Valsavarenche. Bereits beim Auszug reihte 147 »Il re sembrava lieto di essere emancipato per un istante dall’etichetta della Corte. Il suo sguardo vivo, la sua carnagione abbronzata e sana, smentiscono la neve prematura dei suoi baffi brizzolati.« Ebd., S.  1. 148 »Disingannatevi ; la politica mi perseguita dappertutto. E poi ci sono avvezzo, e se non ricevessi tutti i giorni appiè di questi ghiacciai duecento tra lettere e telegrammi, non sarei soddisfatto.« Ebd., S.  1. 149 »Il maintint dans l’ensemble les traditions de son père. Il était plus distant, plus austère que lui. Tireur hors ligne, il épargnait les femelles de Bouquetin d’une façon absolue. Moins originale que celle du ›Cacciatore‹, sa tenue était celle d’un chasseur sportif : costume gris avec culotte, bas de laine, col et cravate, chapeau de feutre à bords relevés. Ses épaisses moustaches lui donnaient un air sévère.« Couturier, Marcel A.  J., Le bouquetin des Alpes (Capra Aegagrus Ibex Ibex), S.  1308. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel