Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 187 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 187 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 187 -

Bild der Seite - 187 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 187 -

187Königliche Reisen | So hat der Aufenthalt des Königs Umberto, wenn auch von kurzer Dauer, in diesen, fern vom Mittelpunkt des Reiches gelegenen, Regionen, nicht nur den Zweck der vergnüglichen Ausübung der Jagd, sondern auch denjenigen, zu bekräftigen, dass der Kopf des Staates nicht vergisst, dass in den Seelen dieser starken und patriotischen Alpenbewohner die Liebe für die Monarchie von Savoyen anhaltend ist.173 Im Vorfeld dieser Jagd, die der König vorwiegend in Zeltunterkünften verbrachte, wurde auch darauf hingewiesen, dass in der Palazzina Reale del Gran Piano ein schönes Zimmer für den König vorbereitet worden sei, welches sogar über eine eigene Latrine verfüge.174 1898 vermeldete eine italienische Zeitung, dass Umberto  I. in einer Jagd im Valle Gesso sogar seinen Vater übertroffen habe, indem er dessen Rekord von 44 erlegten Gämsen mit der eigenhändigen Erschießung von 51 Gämsen schlug.175 Im selben Jahr hielt sich der König auch für kurze Zeit bei der Königin in Gres- soney auf, wo er in Jägergewand und Zigarette rauchend stark an seinen Vater erinnert haben soll.176 Margherita schrieb während dieser Jagden und vor dem Hintergrund von republikanischen Unruhen in Italien seit den letzten Wahlen im Vorjahr in einem Brief an einen befreundeten General : »Der König ist nun in den Bergen, was ihm sehr gut tut, er hatte genug Unerfreulichkeiten dieses Jahr, und völlig unverdient, denn im ganzen Land denkt niemand mehr als er an das Wohl von Italien, und wie ihn diese ganze niederträchtige politische Welt schlecht unterstützt hat !«177 Um die Jagdabenteuer des Königs waren nur wenige Anekdoten bekannt und wenn, dann fokussierten sie sich nicht auf die Person von Umberto  I., sondern auf das von ihm gejagte Wild, wie beispielsweise eine Geschichte um den angeb- lichen Suizid eines Steinbockes.178 173 »Così la permanenza del Re Umberto, per quanto di breve durata, in queste regioni lontane dal centro del Regno, non solamente ha per iscopo il dilettevole esercizio della caccia, ma anche quello di riaffermare che il capo dello Stato non dimentica che nell’animo di questi robusti e patriottici alpigiani è sempre costante l’affetto per la Monarchia di Savoja.« Ebd., S.  3. 174 ACS Roma, Real Casa, Ufficio del Gran Cacciatore, Piemonte, Anni 1891–94, b. 15, Lettera di Scaleo al Gran Cacciatore, Noasca, 2  Agosto 1894. 175 o.  A., »La maggior caccia di Vittorio Emanuele superata da Umberto I«, S.  2. 176 Bracalini, Romano, La Regina Margherita, S.  234. 177 »Il Re è ora nelle montagne, ciò che gli farà molto bene, ha avuto abbastanza di dispiaceri quest’anno, e ben immeritati, perché in tutto il paese, nessuno pensa più al bene d’Italia che lui, e come tutto quell’abbietto mondo politico l’ha male aiutato !« Lettera di Margherita a Osio, Gres- soney, 19  agosto 1898, S.  667. 178 Cuaz, Marco, »Le Cacce del Re«, S.  17. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel