Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 199 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 199 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 199 -

Bild der Seite - 199 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 199 -

199Königliche Reisen | Hochtouren in den Alpen durchzuführen, wie etwa zur Capanna Gnifetti, zu der in späteren Jahren zu ihren Ehren benannten Rifugio Margherita, oder auf Berggipfel wie die über 4600 Meter hoch gelegene Dufour-Spitze und die über 4200 Meter über dem Meer gelegene Vincent-Pyramide, einem der Gipfel des Monte-Rosa-Massivs.225 1890 verbrachte die Königin eine Woche in dem alpinen Ceresole Reale, bevor sie am 22.  Juli erneut in Gressoney226 ankam. Auch dieses Mal wurde bereits im Vorfeld immenser organisatorischer Aufwand seitens des administrativen Per- sonals in Turin betrieben, so wurden jene etwa von dem Minister Rattazzi von Rom aus informiert : Im Falle, dass Ihre Majestät die Königin auch dieses Jahr einen Aufenthalt im Häus- chen des Herrn Baron Peccoz in Gressoney unternimmt, müssen sie, wie im letzten Jahr, diese Lokalität mit diversen Objekten und Effekten ausstatten wie Tischtücher, Bettwäsche, Porzellan etc.227 Margherita soll die Bewohnerinnen und Bewohner durch ihre beeindrucken- denWanderungen verblüfft und sogar die Ausdauer des Barons Peccoz übertrof- fen haben. Romano Bracalini beschrieb in seiner Biographie über die Königin ihre Motivation folgendermaßen : »Sie will die unerwartetsten und einsamsten Orte erreichen, um so weit wie möglich von allem und allen entfernt zu sein.«228 Anfang August brach Margherita trotz schlechten Wetteraussichten frühmor- gens von Gressoney aus auf, um an der Feier der Patronin Madonna delle Nevi teilzunehmen. Bereits nach der ersten Stunde des Aufstiegs wandelte sich der 225 Bracalini, Romano, La Regina Margherita, S.  124 f. 226 Von dem Aufenthalt in Gressoney 1890 ist eine von vielen Anekdoten der Zeit der Königin in den Alpen überliefert : So soll Margherita nach einer Wanderung eine Bäuerin angetroffen und diese nach ihrer Herkunft gefragt haben, mit den Worten, ob sie aus Gressoney stamme. Die Bäuerin, welche die Königin nicht erkannte, habe geantwortet, dass dem so sei und ob denn Mar- gherita selbst auch von Gressoney komme. Die Hofdame, welche mit der Königin unterwegs war, habe daraufhin intervenieren wollen, doch die Königin habe sie unterbrochen, um sich weiterhin ungezwungen mit der Bäuerin unterhalten zu können. Roux, Onorato, La prima Regina d’Italia, S.  253. 227 »Nella probabilità che S.  M. la Regina prenda, anche quest’ano, soggiorno nella Casina del Signor Barone Peccoz a Gressoney, dovendosi provvedere, come nel scorso anno, quella località di varii oggetti ed effetti come biancherie da tavola e da letto, porcellane et.« AST, Il Ministro Rattazzi all’Aministrazione della Real Casa di Torino, Roma, 2  luglio 1890. 228 »Volle raggiungere i luoghi più impensati e solitari per stare il più possibile lontano da tutto e tutti.« Bracalini, Romano, La Regina Margherita, S.  150. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel