Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 202 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 202 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 202 -

Bild der Seite - 202 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 202 -

202 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Besuch vermerkte sie in dem dort vorliegenden Album : »Denn hier verlässt man [den Ort], wo man so fröhliche und glückliche Tage verbracht hat, die Trennung wird weniger qualvoll im Gedanken, dass sich im Abschied schon wieder der Beginn einer nächsten Rückkehr abzeichnet, so Gott will !«235 Nicht nur in der Villa Stafel, sondern bereits ab 1889 auch in derjenigen in Gressoney lagen bis 1899 zwei Alben bereit, in welche die Königin ihre Ge- danken zu ihren Aufenthalten in den Bergen niederschrieb.236 Am 14.  August desselben Jahres stieg die Königin zudem zu der rund 3650 Meter über dem Meer gelegenen Capanna Gnifetti, einem wissenschaftlichen Observatorium auf, welches nach zweijährigen Konstruktionsarbeiten nun getauft werden sollte.237 1892 befand sich Margherita bereits zum dritten Mal in Gressoney in der Villa Peccoz. Der Contessa Marcello berichtete sie über ihre dortigen Aufent- halte : »Hier lebt es sich so gut, so ruhig, das Land ist sehr schön, das Haus so komfortabel und die Luft so rein ! Die Stunden, während derer ich nicht spaziere, sticke ich, male oder lese.«238 Bereits in diesen frühen Jahren ihrer dortigen Auf- enthalte schwärmte sie von der »kompletten Ruhe, der vollständigen Erholung der Nerven«239, welche sie nur in der »vita selvaggia«240 in den Bergen fände. Wie Carlo Casalegno relativiert, war das Leben der Königin aber keineswegs mit demjenigen der dortigen Anwohner zu vergleichen. Umgeben von Hofda- men, männlichen Adeligen und Funktionären erschien das Dasein von Marghe- rita in Gressoney höchstens »wild« im Vergleich zu ihrem Leben im Palazzo del Quirinale in der Hauptstadt Rom. Sie bestieg die Berge und Gletscher der italienischen und zuweilen schweizerischen Alpen nicht inkognito und die Be- wohnerinnen und Bewohner von Gressoney bereiteten sich jeweils intensiv auf ihre Besuche vor : Die Einwohner von Gressoney-Saint-Jean, wenn sie von der nächsten Ankunft der Souveränin erfuhren, errichteten Myrtebögen, schmückten die Häuser, spannten Will- 235 »Quando ci si lascia dove si sono passate delle giornate così gioiose e felici, la separazione diventa meno penosa attraverso il pensiero che nell’addio si profila già l’inizio di un prossimo ritorno, con la volontà di Dio !« Ebd., S.  137. 236 Ebd., S.  136. 237 Del Bianco, Nino, Margherita di Savoia. Regina di cuori nell’Italia unita, S.  211. 238 »Qua si sta così bene, così tranquilli, il paese è tanto bello, la casa così confortevole e l’aria così pura ! Le ore che non passeggio, ricamo, dipingo o leggo.« Carteggio, alla contessa Marcello, lettera del 2  agosto e del 16  giugno 1892, zitiert in : Casalegno, Carlo, La regina Margherita, S.  134. 239 »tranquilità completa, il ristoro intiero dei nervi«. Carteggio, alla contessa Marcello, lettera del 16  giugno 1892, zitiert in : Casalegno, Carlo, La regina Margherita, S.  134. 240 Ebd., S.  134. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel