Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 239 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 239 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 239 -

Bild der Seite - 239 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 239 -

239Königliche Reisen | an diesen Tagen verschlagen hatte. Jedes Jahr brach er von Valdieri aus auch für längere Jagdausflüge in die bereits erwähnten Täler im Aostatal auf. Die Königin hingegen entfernte sich bei ihren Umgebungserkundungen oder Aufenthalten in der Therme, wobei sie von den anderen Besuchern jeweils höchsterfreut empfan- gen wurde, nicht allzu weit von Sant’Anna weg. Einer ihrer liebsten Freizeitver- treibe blieb in dem Artikel ebenfalls nicht unerwähnt : Der von der Königin bevorzugte Zeitvertreib in diesen ihren alpinen Ferien, ist die Fischerei der Forellen mit der Angel. Für gewöhnlich, erwartete sie [die Fischerei] die ehrenwerte Dame dort […] in der Nähe derselben Villen, setzte sie sich auf einen riesigen, einst von den Bergen auf das Ufer des Baches heruntergerollten Felsen : Und unterdessen spielen die kleinen Prinzen, verfolgen einander im angrenzenden Grasland, ein Ort, den jede Mutter als ideal für die Erholung der Kinder bewerten würde.389 Das alpine Umfeld erscheint auch als ideale Kulisse für das ausgelassene Spiel und die Erholung der Kinder, ungeachtet ihres Geschlechtes.390 Verschmähtes Valle Soana Im selben Jahr richteten sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Valle Soana erneut an den König : Das Valle Soana, beschämt, aber nicht entmutigt, hofft, in nicht allzu ferner Zukunft den vor vielen Jahren ausgesprochenen, brennenden Wunsch erfüllt zu sehen, hier oben dem Geliebten König huldigen zu können, der zur Jagd auf die majestätischen Steinböcke, die geachtet auf diesen Gipfeln weilen, gekommen ist.391 389 »Passatempo prediletto della Regina, in questa sua montanina villeggiatura, è la pesca delle trote, colla canna. Per solito, la gentile signora vi attende […], presso le palazzine medesime, collocan- dosi sopra un’enorme roccia rotolata dall’altro dei monti, sulla sponda del torrente : ed intanto i principini si baloccano, si rincorrono nell’attigua prateria, un sito che ogni mamma giudicherebbe ideale per la ricreazione dei bambini.« Ebd., S.  3. 390 Zu dem Zeitpunkt, als dieser Artikel 1906 erschien, hatte Elena bereits zwei Töchter und ihren einzigen Sohn und Thronerben geboren. 391 »La Valle Soana mortificato ma non sfiduciata, spera ancora di veder, in tempo non lontano, ap- pagato il desiderio vivissimo da tanti anni espresso, di poter cioè ossequiare quassù L’Amato suo Re, venuto a caccia dei maestosi stambecchi che dimorano rispettati su queste vette.« ACS Roma, Real Casa, Regie Caccie, Torino, Anno 1904, b.  55, un Sindaco al Primo Aiutante di Campo di S.  M. il Re, Valprato, il 6  agosto 1906. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel