Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.01.2024, aktuelle Version,

Liste der Landschaftsschutzgebiete in Tirol

Im Bundesland Tirol gibt es 17 Landschaftsschutzgebiete (LSG), die auf Grund einzelner Tiroler Landesgesetze ausgewiesen sind.

Das Landschaftsschutzgebiet im Tiroler Naturschutzrecht

Das „Tiroler Naturschutzgesetz 2005“ (TNSchG 2005)[1] trifft im Abschnitt II umfassende Regelungen über Landschaftsschutz 5 Allgemeine Verbote, § 6 Allgemeine Bewilligungspflicht und Detailregelungen zu Gewässern, Auwäldern und Feuchtgebieten §§ 7–9). Landschaftsschutzgebiete als spezielle Schutzkategorie sind im § 10 erklärt, und sind

„außerhalb geschlossener Ortschaften gelegene Gebiete von besonderer landschaftlicher Eigenart oder Schönheit […].“

§ 10 Abs. 1 TNSchG

Schutzziel ist der „sich daraus ergebende Erholungswert 10 Abs. 2 TNSchG), der Schutz von Tieren und Pflanzen tritt hier in den Hintergrund.

Erklärt werden Landschaftsschutzgebiet durch Verordnung der Landesregierung. Einer naturschutzrechtlichen Bewilligung – sofern das für das Schutzziel „erforderlich“ ist – bedürfen etwa gröbere Baumaßnahmen (Bauwerke wie Grundbau, § 10 Abs. 2 a–d), Neuaufforstungen (2 e), aber auch jede „erhebliche“ Lärmentwicklung und die Verwendung von Kraftfahrzeugen (2 e,f), sowie – mit Ausnahmen – Außenlandungen und -abflüge mit motorbetriebenen Luftfahrzeugen. Schutzmaßnahmen wie Ausnahmen werden in den Einzelverordnungen für den gesamten Bereich, oder Teile, konkretisiert.

Liste der Landschaftsschutzgebiete

Foto   Name ID Bezirk Standort Beschreibung Fläche Datum
1Achstürze–Piburger See
Achstürze–Piburger See Quelle Imst Oetz
Standort
Teil des Naturpark Ötztal 204,64 ha 1983
1Arzler Pitzeklamm
Arzler Pitzeklamm Quelle Imst Arzl im Pitztal
Standort
auch FFH-Gebiet (Habitatschutz), Teil des Naturpark Kaunergrat[2] 31,26 ha 01.08.2003
1Bärenkopf Bärenkopf Quelle Schwaz Eben am Achensee, Jenbach
Standort
Teil des Alpenpark Karwendel 13 km² 1989
1Falzthurntal–Gerntal
Falzthurntal–Gerntal Quelle Schwaz Eben am Achensee
Standort
Teil des Alpenpark Karwendel 875,34 ha 1989
1Großer Ahornboden
Großer Ahornboden Quelle Schwaz Vomp
Standort
grenzübergreifend mit Bayern (Kleiner Ahornboden), 1928 als Banngebiet deklariert, Teil des Alpenpark Karwendel 267,28 ha 1989
0BW
Hefferthorn-Fellhorn-Sonnenberg Quelle Kitzbühel Kirchdorf in Tirol, Kössen, Waidring
Standort
70 km² 1983
0BW Kerschbaumertal und Galitzenbachgraben Quelle Lienz Amlach
Standort
399,72 ha 1986
0BW Martinswand–Solstein–Reitherspitze Quelle Innsbruck-Stadt, Innsbruck-Land Innsbruck, Zirl, Reith bei Seefeld
Standort
Teil des Alpenpark Karwendel 49 km² 1989
0BW Mieminger Plateau Quelle Imst Nassereith, Obsteig
Standort
919,81 ha 1981
0BW Mösli Quelle Landeck Flirsch
Standort
207,52 ha 2010
0BW Nordkette Quelle Innsbruck-Stadt, Innsbruck-Land Absam, Rum, Thaur
Standort
Teil des Alpenpark Karwendel 18 km² 1989
0BW Nösslachjoch–Obernberger See–Tribulaune Quelle Innsbruck-Land Gries am Brenner, Gschnitz, Obernberg am Brenner, Trins
Standort
93 km² 1984
1Patscherkofel–Zirmberg
Patscherkofel–Zirmberg Quelle Innsbruck-Land Aldrans, Ellbögen, Lans, Patsch, Rinn, Sistrans
Standort
16 km² 2005
0BW Riegetal Quelle Imst Jerzens
Standort
Teil des Naturpark Kaunergrat 413,88 ha 2003
0BW Serles–Habicht–Zuckerhütl Quelle Innsbruck-Land Fulpmes, Gschnitz, Mieders, Neustift im Stubaital, Steinach am Brenner, Trins
Standort
184 km² 1984
0BW Spertental–Rettenstein Quelle Kitzbühel Kirchdorf in Tirol
Standort
41 km² 1984
1Vorberg Vorberg Quelle Innsbruck-Land, Schwaz Absam, Gnadenwald, Terfens, Vomp
Standort
Teil des Alpenpark Karwendel 25 km² 1989
Hinweise/Legende
Foto: Fotografie des Naturdenkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
Weitere Bilder vorhanden Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Eigenes Foto hochladen Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Name: Bezeichnung des Naturdenkmals laut offiziellen Quellen
ID Identifikator
Standort: Es ist die Gemeinde und falls vorhanden die Adresse angegeben. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer angeführt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt.
Beschreibung Kurze Beschreibung des Naturdenkmals
Fläche Fläche des Naturdenkmals in Hektar (ha)
Datum Datum oder Jahr der Unterschutzstellung

In Summe sind in Tirol 54.312,08 ha in Landschaftsschutzgebieten oder 16,8 % der gesamten landesrechtlichen Schutzfläche geschützt.

Literatur

  • Peter Aubrecht, Karl Christian Petz: Naturschutzfachliche bedeutende Gebiete in Österreich. Eine Übersicht. (M-134). In: Umweltbundesamt (Hrsg.): Monographien. Band 134. Wien 2002, ISBN 3-85457-571-8, 2.1.1.2 Naturschutzgebiet; 3 Nationale Schutzgebiete, S. 21; 26–92 (web.archive.org [PDF; 423 kB; abgerufen am 14. Oktober 2021]).
  • Mario F. Broggi, Rudolf Staub, Flavio V. Ruffini: Grossflächige Schutzgebiete im Alpenraum: Daten, Fakten, Hintergründe. Blackwell Wissenschafts-Verlag, 1999, ISBN 3-8263-3215-6.
  • K. Farasin: Tirol, Vorarlberg. In: Umweltbundesamt (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete Österreichs. (M-038). Band 3. Wien 1993, ISBN 3-85457-091-0.
  • Maria Tiefenbach, Gerlinde Larndorfer, Erich Weigand: Naturschutz in Österreich. (M-091). In: Umweltbundesamt, Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie (Hrsg.): Monographien. Band 91. Wien 1998, ISBN 3-85457-393-6, 4.4.1 Naturschutzgebiet; Anhang 1: Naturschutzgebiete Österreichs, S. 48; 98–107 (umweltbundesamt.at [PDF; abgerufen am 25. August 2009]).
Commons: Landschaftsschutzgebiete in Tirol  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Landschaftsschutzgebiete. In: tiroler-schutzgebiete.at. Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2011; abgerufen am 14. Oktober 2021.
  • Natur und Landschaft. In: tirol.gv.at. Tiroler Landesregierung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2011; abgerufen am 14. Oktober 2021.

Einzelnachweise

  1. Kundmachung der Landesregierung vom 12. April 2005 über die Wiederverlautbarung des Tiroler Naturschutzgesetzes 1997. LGBl. Nr. 26/2005
  2. LGBl Nr. 58/2003

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Landeswappen (PDF)
Public domain
Datei:AUT Tirol COA.svg
Die Pitze in der Arzler Pitzeklamm. Eigenes Werk Funke
CC BY-SA 4.0
Datei:Arzler Pitzeklamm Pitze.png
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg Made by Kudo-kun
CC BY-SA 2.5
Datei:Camera-photo Upload.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Falzthurntal vom Talschluss in Richtung Seebergspitze und Seekarspitze Eigenes Werk Haneburger
Public domain
Datei:Falzthurntal.JPG
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Großer Ahornboden Eigenes Werk Bbb-Commons
CC BY-SA 3.0
Datei:Karwendel Ahornboden 2010-10.jpg
Karwendel, Landschaftsschutzgebiet Bärenkopf: herbstlicher Westblick vom Bärenkopf über den Rücken "Am Filz" zum Weißenbach Sattel Eigenes Werk Bbb
CC BY-SA 3.0
Datei:Karwendel LGBärenkopf.jpg
Blick vom Largoz zum Karwendel unter anderem mit den Ortschaften Hall in Tirol, Mils und Baumkirchen. Eigenes Werk Hermann Hammer
CC BY-SA 4.0
Datei:Karwendel vom Largoz.jpg
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib. lib/oojs-ui/themes/mediawiki/images/icons/ https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/GOJU/browse/master/AUTHORS.txt
MIT
Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg