Seite - 19 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 19 -
Text der Seite - 19 -
19
Datenschutzgesetze gebunden war und Garantien zum Schutz der PrivatsphÀre
nur fĂŒr Amerikaner, aber nicht fĂŒr befreundete Regierungen galten.
Es ist eine Ironie der Geschichte, dass Merkels empörter Kommentar
âAbhören unter Freunden â das geht gar nichtâ sich nur wenige Monate spĂ€ter
gegen sie selbst wendete, als bekannt wurde, dass der dem Kanzleramt unter-
stehende deutsche Bundesnachrichtendienst ebenfalls Ziele in befreundeten Staa-
ten ausspÀhte. Obwohl das deutsche Datenschutzgesetz dem Staat enge Grenzen
beim Umgang mit persönlichen Daten setzt, wurde auf einmal sichtbar, wie leicht
jemand Objekt der anlasslosen und unterschiedslosen Erfassung und Speicherung
jedweder Daten durch auslÀndische Geheimdienste werden konnte, die zudem
noch gegenseitig Informationen austauschten. Vermutlich ist der Begriff Big Data
in Deutschland durch die NSA-AffÀre deutlich negativ konnotiert. Wie die bereits
erwĂ€hnte Allensbach-Studie aus dem Jahr 2013 festhĂ€lt, hatten die EnthĂŒllungen
Snowdens die Einstellung der Bevölkerung zu Big Data negativ beeinflusst. Die
hier verwendete Medienanalyse zeigt bis ins Jahr 2018 die vielfache Verwendung
von Konstrukten wie âGedankenpolizeiâ oder des âGlĂ€sernen Menschenâ. Der
assoziative Schritt von Big Data zu Big Brother ist ja auch naheliegend.
Die Snowden-ErzÀhlung ist nach wie vor eine der Storys, die am hÀufigsten
in den Medien aufgegriffen wird, wenngleich sie durchaus changiert zwischen
Heldengeschichte und Judas-ErzÀhlung (Gladinger et al. 2014, S. 17 ff.). Ist Snow-
den nun der Held, der die Welt vor totalitaristischen Praktiken warnt, oder ist er
ein VerrÀter, der die Sicherheit des Westens gefÀhrdet und beim Feind in Moskau
Unterschlupf findet? Hier ist die typische Vieldeutigkeit starker ErzÀhlungen zu
beobachten, die noch nicht zu einem Ende gefĂŒhrt sind und die fĂŒr alle Seiten noch
Spielraum fĂŒr ErzĂ€hl-Interventionen bieten, in dem weiter ausgelotet wird, in wel-
che Richtung die Diskussion ĂŒber Big Data und Big Brother sich final entwickeln
wird. Wem die Rolle des Big Brothers zugeschrieben wird und wer der Retter in
der Not ist, ergibt sich als Konstrukt aus den jeweiligen öffentlichen Diskursen.
WÀhrend die Ambivalenz dieser ErzÀhlung in den Vereinigten Staaten
anhÀlt, solange Snowden dort langjÀhrige GefÀngnisstrafen drohen, setzte sich
in Deutschland schnell die HeldenerzÀhlung, zusÀtzlich aufgeladen mit dem
Big-Brother-Narrativ, als vorherrschende Interpretation durch. âErschreckend
aktuell: George Orwells â1984â. Unheimliche Verwandtschaft zwischen NSA und
dem âGroĂen Bruderââ (Schulz-Ojala 2013) lautete beispielsweise die Headline
eines Artikels im Tagesspiegel. Selbst der ehemalige PrÀsident des Bundesnach-
richtendienstes Hansjörg Geiger sah sich zu der Warnung veranlasst: âDie neue
mögliche QuantitĂ€t der Ăberwachung schafft eine neue QualitĂ€t. Das ist falsch,
das ist Orwell.â (zitiert in Schulz-Ojala 2013). Die Verkaufszahlen von â1984â
stiegen wieder (Lindner 2017).
1.2 Von Konflikten und Kollisionen âŠ
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207