Seite - 51 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 51 -
Text der Seite - 51 -
51
DarĂŒber hinaus lassen sich aus den hier zugrunde gelegten Darstellungen
einige logische Feststellungen (Propositionen) bilden, die ihrerseits dafĂŒr genutzt
werden können, um Hypothesen fĂŒr die weitere empirische Arbeit zu bilden.
1. Der öffentliche, insbesondere in den Medien ausgetragene Diskurs zum
Umgang mit Datenmassen, mithin zur Frage, wie viel Nutzen wir uns ver-
sprechen können und wie viel Schutz wir umgekehrt vor Big Data brauchen,
ist von ErzÀhlungen geprÀgt, die um Konflikte und Kollisionen zwischen den
handelnden Akteuren kreisen und nicht ĂŒber diese hinauskommen. Sie sind
als Varianten des Big-Brother-Narrativs einzuordnen und haben ĂŒberwiegend
den Charakter von Dystopien.
2. Umso auffÀlliger ist es, dass die Nutzer kaum auf diese Furchtappelle
reagieren. Sie blicken einerseits skeptisch auf Big Data und konsumieren
ausgiebig dystopische Big-Brother-Geschichten, andererseits gehen sie
sorglos oder fatalistisch mit ihren Daten um und nehmen angebotene bzw.
gesetzlich vorgeschriebene Informations- oder Schutzmöglichkeiten nicht
oder nur begrenzt wahr. Diese Beobachtung lÀsst sich als User-Paradoxon
bezeichnen.
3. Der politische Diskurs, insbesondere im Kontext der Gesetzgebung, ist dem-
gegenĂŒber von tradierten Idealtypen geprĂ€gt, die einerseits auf das Auf-
klĂ€rungsideal des mĂŒndigen BĂŒrgers, andererseits auf das Menschenbild des
Homo oeconomicus, des rationalen Akteurs, zurĂŒckgreifen. WĂ€hrend der
mediale bzw. öffentliche Diskurs also eher von einer pessimistischen Grund-
stimmung geprÀgt ist, geht der politische Diskurs im engeren Sinne weiter-
hin von optimistischen, ja idealistischen, Grundannahmen aus, denen mit
geeigneten MaĂnahmen, nicht zuletzt einer detaillierten Rechtsetzung, Gel-
tung verschafft werden könne.
Tab. 1.1 Erforderlicher Paradigmenwechsel im (politischen) Umgang mit Big Data
Bisheriger Fokus Neuer Fokus Gestaltungsmerkmale
Big Data KĂŒnstliche Intelligenz Anwendungsorientiert, themen-
spezifisch
Datenschutz DatensouverÀnitÀt Handlungsorientiert, offensiv
Regulierung Ethik Beziehungsorientiert,
vertrauensbasiert
Wettbewerbsrecht Open Data-Modelle, Daten-Sha-
ring, Dateninfrastruktur Kompetitiv, diskriminierungsfrei
1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207