Seite - 57 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 57 -
Text der Seite - 57 -
							57
Bundesministerium fĂŒr Wirtschaft und Energie. (2018). https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/
Artikel/Wirtschaft/kommission-wettbewerbsrecht-4-0.html. Zugegriffen: 28. Aug. 2018.
Bundesregierung. (2018). Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. https://www.
bundesregierung.de/resource/blob/975226/847984/5b8bc23590d4cb2892b31c987ad672
b7/2018-03-14-koalitionsvertrag-data.pdf?download=1. Zugegriffen: 10. Okt. 2018.
Bunk, P., & Goldschmidt, P. (2016). Big Data und die Dual-Use Problematik am Bei-
spiel öffentlicher Daten. Datenschutz und Datensicherheit, 40(7), 463â467. https://doi.
org/10.1007/s11623-016-0637-3.
Burchardt, A. (2018). So schnell schafft der Mensch sich nicht ab! Die digitale Zukunft.
Auslandsinformationen der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1(2018), 10â17.
Busch, R. (20. Juli 2018). Jobkiller? Nein, Jobmotor! Wirtschaftswoche, 10.
Cool, A. (2018). Europeâs data protection law is a big, confusing mess. https://www.nytimes.
com/2018/05/15/opinion/gdpr-europe-data-protection.html. Zugegriffen: 11. Okt. 2018.
Der Bundesbeauftragte fĂŒr den Datenschutz und die Informationsfreiheit. (2018). Eingriffe
in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung nur auf Grundlage eines Gesetzes,
das auch dem Datenschutz Rechnung trÀgt. VolkszÀhlungsurteil. https://www.bfdi.bund.
de/DE/Datenschutz/Themen/Melderecht_Statistiken/VolkszaehlungArtikel/151283_
VolkszaehlungsUrteil.html. Zugegriffen: 28. Aug. 2018.
Der Spiegel (1/1983). Die neue Welt von 1984. http://www.spiegel.de/spiegel/
print/d-14017938.html. Zugegriffen: 28. Aug. 2018.
Deutscher Ethikrat. (2017). Ethikrat fordert eine an DatensouverÀnitÀt orientierte Gestaltung
von Big Data im Gesundheitsbereich. https://www.ethikrat.org/fileadmin/PDF-Dateien/
Pressemitteilungen/pressemitteilung-08-2017.pdf. Zugegriffen: 28. Aug. 2018.
Duhigg, C. (16. Februar 2012). How companies learn your secrets. New York Times Magazine.
www.nytimes.com/2012/02/19/magazine/shopping-habits.html. Zugegriffen: 28. Aug. 2018.
Duparc, A., & Hourdeaux, J. (2018). Cambridge Analytica, le Big Brother électoral de
Donald Trump. www.mediapart.fr/journal/international/190318/cambridge-analyti-
ca-le-big-brother-electoral-de-donald-trump?onglet=full. Zugegriffen: 5. Sept. 2018.
Economist. (2016). Big data, meet big brother. China invents the digital totalitarian state.
https://www.economist.com/briefing/2016/12/17/china-invents-the-digital-totalitari-
an-state. Zugegriffen: 28. Aug. 2018.
Economist. (2017). The worldâs most valuable resource is no longer oil, but data. Regu-
lating the internet giants. https://www.economist.com/leaders/2017/05/06/the-worlds-
most-valuable-resource-is-no-longer-oil-but-data. Zugegriffen: 28. Aug. 2018.
Eggers, D. (2013). The circle. New York: Random House.
Evans, P. (2018). Harnessing big data: A tsunami of transformation. In J. Wanna & S. Vin-
cent (Hrsg.), Opening government: Transparency and engagement in the information
age (S. 137â144). Acton: ANU Press.
Facebook. (2017). Annual report. https://s21.q4cdn.com/399680738/files/doc_financials/
annual_reports/FB_AR_2017_FINAL.pdf. Zugegriffen: 28. Aug. 2018.
Farnadi, G., Sitaraman, G., Rohani, M., Kosinski, M., Stillwell, D., Moens, M.-F., Da-va-
los, S., & De Cock, M. (2014). How are you doing? Emotions and personality in Face-
book. http://ceur-ws.org/Vol1181/empire2014_paper_05.pdf. Zugegriffen: 1. Okt. 2018.
Fischer, S., & Petersen, T. (2018). Was Deutschland ĂŒber Algorithmen weiĂ und denkt.
Ergebnisse einer reprĂ€sentativen Bevölkerungsumfrage. GĂŒterseloh: Bertels-
mann-Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/
Literatur
					
				
						Die Big-Data-Debatte
							Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
								
				- Titel
 - Die Big-Data-Debatte
 - Untertitel
 - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
 - Autoren
 - Susanne Knorre
 - Horst MĂŒller-Peters
 - Verlag
 - Springer Gabler
 - Datum
 - 2020
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-658-27258-6
 - Abmessungen
 - 15.3 x 21.6 cm
 - Seiten
 - 220
 - Schlagwörter
 - Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
 - Kategorie
 - Informatik
 
Inhaltsverzeichnis
-  1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
			
				
-  1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
			
				
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
 - 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
 - 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
 - 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
 
 -  1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
			
				
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
 - 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
 - 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
 - 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
 - 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
 - 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
 - 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
 
 - 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
 - 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
 - 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
 - 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
 
 -  1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
			
				
 - Literatur 55
 - 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
 -  3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
			
				
- 3.1 Einleitung 137
 - 3.2 Datenwissen 140
 - 3.3 Handlungsfreiheit 143
 - 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
 - 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
 - 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
 - 3.7 Alte und neue Narrative 176
 - 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
 - 3.9 Fazit 187
 
 - Literatur 191
 -  4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
			
				
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
 - 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
 
 - Die Ergebnisse im Ăberblick 201
 - Anhang 207