Seite - 68 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 68 -
Text der Seite - 68 -
68 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services âŠ
2.1.3.2 Data Analytics in den Lebenswelten
Data Analytics bezeichnet Verfahren, bei denen Daten aus verschiedenen Daten-
quellen extrahiert und auf bestimmte Fragestellungen hin untersucht werden.
Dabei sollen Schlussfolgerungen gezogen werden, die in einem bestimmten
Zusammenhang zu den analysierten Daten stehen. HĂ€ufig taucht Data Analytics
im Zusammenhang mit Data Mining auf. Beim Data Mining geht es darum, neue
und noch unbekannte ZusammenhÀnge aus Daten herzustellen (Bardmann 2019,
S. 579).
Durch die Datenerhebung und -auswertung können und sollen Mehrwerte
fĂŒr die BĂŒrger in ihren Lebenswelten entstehen. DafĂŒr werden im Rahmen der
Datenanalyse zunÀchst Einstellungen, Verhaltensweisen und sonstige Merkmale
der BĂŒrger erfasst, um daraus ihre BedĂŒrfnisse abzuleiten. Auf Basis der Erkennt-
nisse sollen Angebote ermöglicht werden, mit denen diese BedĂŒrfnisse erfĂŒllbar
sind â und dies immer individueller. Zudem soll mithilfe von Data Analytics die
Zukunft vorhersehbarer werden. Beispielsweise können zugunsten der âLebens-
welt Gesundheitâ nicht nur bereits eingetretenen Krankheiten frĂŒhzeitig erkannt
und schneller und damit erfolgreicher therapiert werden, sondern es eröffnen sich
auch Möglichkeiten, drohende Krankheiten aufzudecken, um sie mit prÀventiven
MaĂnahmen noch abzuwenden.3
Generell bieten Data Analytics auch in der Forschung und Entwicklung ĂŒber
nahezu alle Wissenschaftsdisziplinen hinweg Potenziale zur Verbesserung der
LebensqualitÀt. Big Data und deren Analyse haben damit die WirkungsfÀhig-
keit, die Lebenssituation jedes einzelnen BĂŒrgers zu verbessern. Allerdings sind
gleichzeitig die Risiken, vor allem durch fehlende Datensicherheit, nicht zu unter-
schĂ€tzen. Besonders die ausdrĂŒcklich vom BĂŒrger nicht gewollte Verwendung
von persönlichen Daten durch Dritte muss reguliert werden. So ist möglichst zu
verhindern, dass Daten ohne EinverstÀndnis der betroffenen Personen erfasst,
individuell ausgewertet und fĂŒr Eigeninteressen von Unternehmen oder beispiels-
weise zur politischen Beeinflussung der BĂŒrger verwendet werden.
3Mithilfe der Apple Watch und damit erhobener Vitaldaten ihrer TrÀger ist es amerikani-
schen Forschern bereits gelungen, unter Nutzung von Data Analytics und Backtesting-Ver-
fahren typische Muster zu erkennen, die Patienten mit Herzvorhof-Flimmern bereits vor
Eintritt der Krankheit aufwiesen. Umgekehrt soll es damit schon heute möglich sein, mit
den entsprechenden Mustererkennungen von Echtzeitdaten mit einer Treffsicherheit von
ĂŒber 95 % vorherzusagen, dass ein bestimmter TrĂ€ger der Apple-Watch unter sonst gleich-
bleibenden UmstÀnden in Zukunft Herzvorhof-Flimmern erleiden wird. Mit geeigneten
PrĂ€ventivmaĂnahmen kann dies aber hĂ€ufig noch verhindert werden.
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207