Seite - 79 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 79 -
Text der Seite - 79 -
79
dem Angebot verknĂŒpft. Ebenfalls können sich die Kundenzahl im herkömm-
lichen Online-HandelsgeschÀft und die BestellintensitÀt bei Amazon durch die
angebotenen Mehrwerte erhöhen, sodass weitere Einnahmen erschlossen werden.
Die SchlĂŒsselaktivitĂ€ten zur Umsetzung des GeschĂ€ftsmodells liegen in
der Bereitstellung der technischen GerÀte sowie der App und in den damit
geschaffenen Zugangs- und Kontrollfunktionen. Es ist zwingend notwendig,
dass das smarte TĂŒrschloss und die Kamera einwandfrei arbeiten. Ebenfalls ist
die Absicherung gegen mögliche EinbrĂŒche aufgrund digitaler SicherheitslĂŒcken
essenziell. DafĂŒr sind ggf. laufende Updates erforderlich, wenn Schwachstellen
erkannt werden. Des Weiteren können die erfassten Verhaltens- und Konsum-
daten der Bewohner genutzt werden, um ĂŒber die eigentliche FunktionalitĂ€t von
Amazon Key hinaus weitere Mehrwertleistungen anbieten zu können. Zu den
SchlĂŒsselpartnern zĂ€hlen die Hersteller der smarten TĂŒrschlösser, bei denen der
Nutzer zwischen Schlage, Yale oder Kwikset wÀhlen kann. Ebenfalls sind Paket-
dienstleister, ĂŒber die eigene Produkte ausgeliefert werden, Partner. ErgĂ€nzend
arbeitet Amazon mit ca. 1300 Servicepartnern zusammen, das sind u. a. Hunde-
sitter, Handwerker oder Reinigungsunternehmen (Kapalschinski 2017).
SchlĂŒsselressourcen sind neben dem smarten TĂŒrschloss und der Ăberwachungs-
kamera vor allem die gesammelten Daten ĂŒber die Nutzer und deren Anwesen-
heitsverhalten, Besucher- und Dienstleisterbeziehungen sowie Konsummerkmale.
Diese Daten und die damit generierten Informationen ermöglichen es Amazon,
das Angebot fĂŒr die Kunden stetig zu verbessern und immer individueller auszu-
gestalten (Siethoff 2017). Soweit Amazon auch in die interne Lebenswelt Woh-
nen, bspw. ĂŒber Alexa, Einblick erhĂ€lt, ist die Kombination dieser Informationen
mit denen aus Amazon Key zentral, um kĂŒnftig noch umfassendere Offerten kre-
ieren zu können. Damit schlieĂt sich wiederum der Kreis zu möglichen neuen
Wertangeboten.
2.2.2.2 Ubtech Robotics Lynx
1. Beschreibung des GeschÀftsmodells
âLynxâ ist der Roboter des chinesischen Robotic-Herstellers Ubtech, der seit
2017 auf dem Markt angeboten wird. Der datengesteuerte Roboter ist ca. 40 cm
groĂ, kann ĂŒber eingebaute Mikrofone und Lautsprecher hören und sprechen und
sich selbststÀndig fortbewegen. Ubtech arbeitet mit Amazon zusammen und ver-
wendet die von Amazon entwickelte Sprachsteuerungsfunktion Alexa. Dadurch
kann Lynx automatisch Sprache erkennen und anhand seiner VerstÀndnisfunktion
antworten (Wollaston 2017). Zudem ist der Kopf des Roboters mit einer Kamera
ausgestattet, die sich mithilfe von Gelenkmotoren drehen, senken und erhöhen
lÀsst und dadurch Bildmaterial aus der Umgebung vollstÀndig erfassen und
2.2 Lebenswelt Wohnen
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207