Seite - 80 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 80 -
Text der Seite - 80 -
80 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services âŠ
aufnehmen kann (Ubtech 2018). In Kombination mit der integrierten Gesichts-
erkennungsfunktion kann Lynx ausmachen, wer sich in der Wohnung befindet,
bekannte Personen mit Namen ansprechen und mit diesen in Interaktion treten.
Im AktivitÀtsmodus kann der Roboter selbststÀndig die Kommunikation auf-
nehmen, er kann aber auch per App dazu aufgefordert werden, mit den Personen
seines Umfelds Kontakt aufzunehmen. Dies erfolgt mittels einer Avatar-Funk-
tion, die den Roboter als Ăbertragungsschnittstelle nutzt und eine Zweiwege-
kommunikation7 ermöglicht. So kann der Anwender des Roboters auch Kontakt
mit Personen aufnehmen, die sich im gleichen Raum mit Lynx befinden, ohne
dass er selbst anwesend sein muss. Neben der Sprachkommunikation kann auch
Bildmaterial ausgetauscht werden. Des Weiteren sind im Brustbereich Infrarot-
sensoren eingebaut, mittels derer Bewegungsdaten gesammelt und ausgewertet
werden können (Ubtech 2018).
Durch die Schnittstelle zur Alexa-Sprachsteuerung lassen sich unterschied-
liche AktivitĂ€ten innerhalb des Smart Home steuern. So kann Lynx â ebenso
wie Alexa auch â nach Aufforderung die Rollos nach unten fahren, Musik
abspielen und TĂ€tigkeiten wie Terminvereinbarungen, Schreiben von E-Mails
und Berechnungen von optimalen Verkehrsrouten ĂŒbernehmen. Ebenfalls ist
der Roboter mit einer KĂŒnstlichen Intelligenz ausgestattet, durch die er stĂ€ndig
dazulernen und seine Funktionen verbessern kann (Lacace 2017). AuĂer rein
sprachlich kann Lynx auch körperlich mit seinem Umfeld in Interaktion treten.
Bspw. kann er im Bereich Ambient Assisted Living (AAL) Àltere oder in ihrer
Bewegungsfreiheit eingeschrĂ€nkte Menschen im Alltag unterstĂŒtzen oder zur
Unterhaltung oder fĂŒr verschiedene AktivitĂ€ten eingesetzt werden. Damit wird
Lynx zu einem umfassenden (Smart Home-)Assistenten.
Jenseits der physischen Funktionen kann er auch fĂŒr geistiges Training, bspw.
fĂŒr an Demenz erkrankte Personen, genutzt werden. Ein wichtiges Anwendungs-
feld ist zudem die UnterstĂŒtzung beim Einbruchschutz und die Erhöhung der
Sicherheit zu Hause. So kann sich Lynx eigenstÀndig in festgelegten Bereichen
des Hauses bewegen und ĂŒber die integrierten Infrarotsensoren Bewegungen
innerhalb des Hauses erkennen, diese seinem Nutzer melden und sofort Bild-
material der auffĂ€lligen Umgebung ĂŒbermitteln. Auf diese Weise kann der
Roboter als mobile Ăberwachung der Wohnung eingesetzt werden. Neben der
7Zweiwegekommunikation meint die Kommunikation, bei der eine Botschaft nicht nur vom
Sender zum EmpfĂ€nger, sondern ebenso vom EmpfĂ€nger zum Sender ĂŒbertragen werden
kann (zweiseitige, bilaterale Kommunikation).
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207