Seite - 96 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 96 -
Text der Seite - 96 -
96 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services âŠ
⹠SauerstoffsÀttigung
âą Schlafverhalten
⹠Schritte inkl. Treppenstufen bzw. Höhenmeter
âą StĂŒrze
Seit EinfĂŒhrung des Betriebssystems iOS12 ist fĂŒr iPhone-Besitzer auch die
elektronische Patientenakte âMedisafeâ verfĂŒgbar. Diese beinhaltet schon bis-
lang die Möglichkeit der Eingabe von Medikamentierungen, verbunden mit der
Funktion, vor Wechselwirkungen verschiedener Medikamente zu warnen. Eben-
falls wird ein Notfallpass angeboten, der einen besonderen Nutzen entfaltet: Im
Sperrbildschirm werden relevante Gesundheitsdaten angezeigt, auf die im Not-
fall der RettungssanitÀter oder Notarzt direkt zugreifen kann, um dem Patienten
zielgerichteter zu helfen. Die Möglichkeit, an einem Ort alle Daten zu sammeln,
schafft die Voraussetzung, weitere Leistungen anzuknĂŒpfen, die das Gesundheits-
system im Ganzen optimieren.
2. GeschÀftsmodellanalyse nach Canvas
Apple Health adressiert als Kundensegment vorrangig die Endverbraucher und
kann damit als B2C-Lösung klassifiziert werden. Die Funktionen von âCare-
Kitâ und âResearchKitâ richten sich allerdings eher an Unternehmen, wodurch
auch eine B2B-Komponente vorliegt. Unter den Endkunden werden speziell
iPhone-Besitzer adressiert, die technisch affin sind, Gesundheitsbewusstsein
aufweisen und deshalb entweder ihre Werte beobachten, prÀventiv sportliche
AktivitĂ€ten âtrackenâ oder den Umgang mit vorliegenden Krankheiten optimie-
ren wollen. FĂŒr diese Zwecke und als weiteres Wertangebot bietet Apple Health
eine Basis fĂŒr eine umfassende Datensammlung, um damit einen Ăberblick ĂŒber
die eigene Lebensweise und Gesundheit bereitzustellen. Insbesondere liegen die
Daten fĂŒr ihre Nutzer nicht mehr nur an verschiedenen Stellen, wie z. B. Apps,
getrennt vor, sondern sind in Apple Health zusammengefasst und damit komfor-
tabel zugreifbar. Zudem bieten die Auswertungen der Daten eine Hilfestellung,
Krankheiten frĂŒhzeitig zu erkennen und in die Behandlung einzutreten. Mit-
hilfe des Notfallpasses gibt es eine weitere Absicherung bei UnfÀllen. Sozioöko-
nomisch fĂŒhren die Anwendungen zu einer möglichen Einsparung von Kosten,
da durch die allgemeine Gesundheitsförderung und frĂŒhzeitigere Aufdeckung
von Krankheiten weniger Arztbesuche notwendig sind und der Heilungsverlauf
besser abgebildet und unterstĂŒtzt werden kann, was ihn beschleunigt. Kunden-
nutzen erzeugt auch die Transparenz, mit der der Nutzer ĂŒber die eigene Lebens-
weise und seine AktivitÀten informiert wird. Dazu werden die Daten dem Nutzer
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207