Seite - 106 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 106 -
Text der Seite - 106 -
106 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services âŠ
Wege optimiert und das Ziel schneller erreicht werden. Der Datenaustausch und
die Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern helfen zudem, den Ver-
kehr sicherer zu machen und UnfÀllen vorzubeugen. In diesem Zusammenhang
wird oft von der Car-to-Car- bzw. der Car-to-Infrastructure-Kommunikation
gesprochen (Bratzel und Tellermann 2018, S. 28).
Daneben ist die fahrzeuginterne Kommunikation ein weiterer Anwendungs-
fall im Rahmen des Connected Car. Durch im Fahrzeug verbaute Sensorik
können potenzielle MÀngel vom Fahrzeug selbst erkannt werden, und in den
gegebenen FÀllen erhÀlt der Fahrer eine Benachrichtigung, die mit einer Hand-
lungsempfehlung sowie einem Hinweis auf die nĂ€chste Werkstatt verknĂŒpft sein
kann. Dadurch können schadenvorbeugende MaĂnahmen ergriffen und Repa-
ratur- und Serviceleistungen optimiert werden (Chaudhuri 2018). Zunehmend
gehören zu den fahrzeuginternen Daten auch Sensoren, die im Sitz oder im Lenk-
rad eingebaut sind und die Vitalparameter des Fahrers messen, um MĂŒdigkeit und
gesundheitliche BeeintrĂ€chtigungen frĂŒhzeitig zu erkennen.
Durch die Vernetzung mit der Umwelt und die Ausstattung mit einem Inter-
netzugang wird ein Echtzeit-Daten-Austausch mit anderen Verkehrsteilnehmern
und GerÀten ermöglicht, und dem Fahrer stehen zahlreiche digitale Services zur
VerfĂŒgung, die er wĂ€hrend der Fahrt nutzen kann. Dazu gehören Navigations-
systeme, Fahrassistenzsysteme, Entertainmentdienste und viele mehr. DarĂŒber
hinaus sind die gewonnenen Daten und Schnittstellen nicht nur zum Zweck der
Verkehrssteuerung, sondern auch zur Strafverfolgung und fĂŒr Versicherungs-
unternehmen nutzbar. Auch lassen sich gezielt personalisierte Werbung sowie
standort- bzw. kontextspezifische Angebote einspielen. Bspw. können in der
Umgebung befindliche Sonderaktionen, Events oder Spritpreise im Fahrzeug-
display angezeigt werden.
Neben Bewegungsdaten entstehen im Zusammenhang mit dem Connec-
ted Car viele weitere Daten, die durch GPS, Kameras und Sensoren erfasst
und verarbeitet werden und durch Nutzungs- und Verhaltensdaten des Fahrers
angereichert werden können. Damit gibt der Fahrzeugnutzer einen umfang-
reichen Einblick in sein Fahrverhalten, seine Nutzungsgewohnheiten bis hin zu
KonsumprÀferenzen. Neben Fahrzeugdaten können Daten zum Fahrverhalten
und -stil, zum Musikgeschmack, Kommunikationsdaten sowie Bewegungsprofile
ausgelesen und verarbeitet werden (Bundesverband Digitale Wirtschaft 2018b,
S. 2). Das Connected Car stellt die Voraussetzung fĂŒr weitere Smart Services, wie
bspw. das Car- oder Ridesharing und das autonome Fahren, dar.
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207