Seite - 108 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 108 -
Text der Seite - 108 -
108 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services âŠ
kehrsstau Fahraufgaben auch vollstĂ€ndig ĂŒbernehmen. In Zukunft ist der voll-
stÀndig autonome Verkehr möglich, bei dem das Automobil in jeder Situation alle
Fahrfunktionen ĂŒbernimmt und die Fahrt zum automatisierten Shuttle Service
wird. Die Fahrtzeit kann dann fĂŒr andere Zwecke genutzt werden und das Fahr-
zeug verwandelt sich in einen Ort fĂŒr neue Dienstleistungen (Eckstein et al. 2018,
S. 4 f.).
Somit wird das Automobil nicht lÀnger ein reines Fortbewegungsmittel sein,
sondern es entwickelt sich zum mobilen Arbeitsplatz, Restaurant oder Hotel-
zimmer. Der Friseur kann seinen Kunden vor der HaustĂŒr abholen und ihn
wÀhrend des Haarschnitts zum nÀchsten Termin bringen. Das autonome Fahren
erzeugt damit einen hohen Komfort und Zeitersparnisse. Ein autonomer Trans-
portservice kann zudem im lÀndlichen Raum lebende Personen oder Àltere
Menschen mobiler machen. Ermöglicht wird das autonome Fahren durch eine
Echtzeit-Datenanalyse, die mittels Sensoren und Aktoren erfasste Daten wie
Lichtzeichen, Verkehrsschilder und andere Verkehrsteilnehmer verarbeitet und
intelligent verknĂŒpft.
4. VerkehrsĂŒberwachung
Insbesondere in der VR China ist die digitale VerkehrsĂŒberwachung mittels
Datenaufzeichnung auf dem Vormarsch. Vernetzte Kameras und Messsysteme
erfassen zahlreiche Daten im öffentlichen Raum, die sich mittels Bilderkennung
und kĂŒnstlicher Intelligenz automatisiert auswerten lassen und eine Reihe neuer
GeschÀftsmodelle hervorbringen (Wired 2018). So lassen sich bspw. Verkehrs-
flĂŒsse mittels der gesammelten und analysierten Daten steuern: Vernetzte und mit
Sensoren versehene Ampelanlagen erfassen Bild- und Audiodaten und optimie-
ren mit einer smarten Signalsteuerung den Verkehrsfluss, um Staus und UnfÀlle
zu vermeiden. Dies zeigt schon heute ein Feldversuch in der Metropole Peking:
Auf der Strecke zwischen Flughafen und Innenstadt wurden alle Daten aus Ver-
kehrsleitsystemen, Kameras und Fahrzeugen mittels kĂŒnstlicher Intelligenz aus-
gewertet. Dadurch lieĂ sich das Verkehrsaufkommen in den darauffolgenden
45 min vorhersagen. AnschlieĂend konnte der Verkehr so gesteuert werden, dass
es auf dieser Verbindung keinen Stau mehr gab (Rohkamm 2018).
Automatisierte VerkehrsĂŒberwachungssysteme sind damit in der Lage,
das Verkehrschaos in der Stadt zu lösen. Die in der VerkehrsĂŒberwachung auf-
gezeichneten Daten sind Fahrzeugdaten, Bewegungsdaten, Audio- und Bild-
daten sowie personenbezogene Daten. Zudem dient die VerkehrsĂŒberwachung
dazu, regelwidriges Verhalten zu erkennen und automatisiert Schritte einzuleiten.
Fahrzeuge und Personen, die sich verkehrswidrig verhalten, werden ĂŒber das
Nummernschild oder mittels Gesichtserkennung identifiziert, computergesteuert
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207