Seite - 112 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 112 -
Text der Seite - 112 -
112 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services âŠ
lichen Kontakt, vielmehr enthÀlt die ReachNow-App eine Reihe unterschiedlicher
Self-Service-Optionen, ĂŒber die der Kunde seine individuelle Dienstleistung
buchen kann. Aktuell hat ReachNow ĂŒber 100.000 Kunden, die mit dem Reach-
Now-Service bislang mehr als 1,2 Mio. km gefahren sind. Die Einnahmequellen
von ReachNow setzen sich aus einmaligen MitgliedsgebĂŒhren (15 US$) und
NutzungsgebĂŒhren fĂŒr die verschiedenen Dienstleistungen zusammen. Die Fahr-
zeugnutzung wird dem Kunden dabei pro Minute oder bei Langzeitmieten als
Tagessatz in Rechnung gestellt.
Die SchlĂŒsselaktivitĂ€ten zur Umsetzung des GeschĂ€ftsmodells bestehen im
Betrieb der Plattform, der Bereitstellung und Verwaltung/Pflege der Fahrzeuge
sowie der Koordination der angebundenen Partner. Neben der Bereitstellung ver-
schiedener MobilitĂ€tslösungen können auch die in der App erfassten Daten ĂŒber
das Nutzungsverhalten und die Fahrgewohnheiten genutzt werden, um dem Kun-
den weitere individualisierte Angebote zu stellen. Dies kann durch ReachNow
selbst oder die angebundenen SchlĂŒsselpartner erfolgen: Ăber verschiedene
Kooperationen mit lokalen Regierungen, anderen MobilitÀtsanbietern, Parkplatz-
betreibern u. a. werden weitere Dienstleistungen angeschlossen, Rabatte gewÀhrt
und die Kundenbindung gefördert. Zudem investiert BMW in die stÀdtische Infra-
struktur, bspw. durch die Installation von LadesÀulen. Dadurch können wiederum
neue Daten zu Ladezeiten und Tarifen gesammelt werden. Es zeigt sich, dass
neben den Fahrzeugen die bereitgestellten und gewonnenen Kundendaten eine
SchlĂŒsselressource des GeschĂ€ftsmodells von ReachNow darstellen. Essenziell
sind vor allem die Standort-Daten, die mittels GPS von jedem Fahrzeug sowie
allen Nutzern jederzeit bereitstehen und abgerufen werden können. Dadurch ist
es möglich, den Nutzern Fahrzeuge in der NÀhe anzuzeigen und in Echtzeit nach-
zuverfolgen, wo sich der Nutzer und das Automobil gerade aufhalten. Neben den
Standort- und Bewegungsdaten spielen die Nutzungs- und VerfĂŒgbarkeitsdaten
eine wichtige Rolle. Jede Fahrzeugnutzung wird aufgezeichnet und alle Infor-
mationen ĂŒber den Zustand des Wagens oder bspw. den Ladestatus von Elektro-
fahrzeugen sind jederzeit prĂ€sent. Auch dadurch kann die Ressource âFahrzeugeâ
optimiert werden. Angereichert werden die Nutzungs- und Fahrverhaltensdaten
der Kunden durch Daten, die im Rahmen der verschiedenen Kooperationen von
ReachNow entstehen.
ReachNow erhÀlt damit u. a. Informationen, wohin der Nutzer mit dem Auto
fÀhrt, wie schnell oder vorsichtig dies geschieht, wie oft er dabei telefoniert und
welche Entertainment-Angebote genutzt werden. Dies ermöglicht es ReachNow
wiederum, den Kunden passgenaue Produkte oder Dienstleistungen anzubieten â
womit die RĂŒckkopplung zu den Wertangeboten vollzogen wird.
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207